Hundetrainer:innen & Co…

Beschreibung

Inhaltsübersicht

zum Vorbereitungs-Lehrgang auf die Sachkunde-Prüfung
nach TierSchG § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 3, 5, 8a und 8f…

…für gewerbliche Hundetrainer:innen, Hundepsycholog:innen, Hundeverhaltensberater:innen, etc…

Vorbereitungslehrgang Hundetrainer & Co…

Vorbereitungs-Lehrgang für Hundetrainer:innen & Co…
zur Sachkunde nach § 11

TierSchG Abs. 1 Nr. 2, 3, 5, 8a und 8f

für gewerbliche Hundehalter*innen wie Hundetrainer*innen, Hundepsycholog*innen, Hundeverhaltenstrainer*innen, etc…

Der Vorbereitungs-Lehrgang richtet sich an gewerbliche Hundehalter, die gemäß §11 Tierschutzgesetz einer Erlaubnis der zuständigen Behörde bedürfen und einen Nachweis (Sachkundeprüfung) erbringen müssen. 

Der VBLi bereitet sehr umfänglich auf die Sachkunde-Prüfung vor, die i. d. Regel beim zuständigen örtlichen Veterinäramt abgelegt wird.

Der Konzeptaufbau liefert dabei ausführliche und umfängliche Antworten auf alle Fragestellungen des Fragekatalogs, für alle Bundesländer!

Jede Fragestellung ist eingehend ausgearbeitet, erklärt und beantwortet. So sind Sie bestens und sehr umfänglich auf die Sachkunde-Prüfung bei Ihrem zuständigen Veterinäramt vorbereitet!

Vorbereitungslehrgang Hundetrainer & Co…

Im Lehrgang enthalten sind:

  • Onlinezugang zum Vorbereitungslehrgang für gewerbliche Hundehalter:innen wie Hundetrainer:innen, Hundepsycholog:innen, etc..
    – Onlinezugang für alle u. g. Lerninhalte Teil I und Teil II rund um die Uhr ohne zeitliche Begrenzung
  • inkl. Zusatzmodul Hundeverhalten, Sozialverhalten, Körpersprache, Lernverhalten, Rasse- und Typenkunde” mit Onlinezugang
  • inkl. Zusatzmodul Erste Hilfe beim Hund” mit Onlinezugang
  • insgesamt also zusammengefasst über 600 DIN A4 Seiten Wissen in Form von Online-Lernmaterial, zur Vorbereitung auf die Sachkunde-Prüfung.

Die folgenden Scripte sind nur als komplettes Bündel optional dazu wählbar!

Für alle Lehrgangsinhalte können die Scripte optional mitbestellt werden!

Viele Kunden lernen gerne online. Manche Kunden möchten vielleicht doch noch das gute alte Script dazu haben, um auch mal offline bspw. mit dem Script auf der Couch oder im Garten lernen zu können! Deshalb kann man beim Bestellvorgang wählen ob der Lehrgang ohne oder mit Scripte gewünscht wird!

Bei Mitbestellung der Scripte erhältst Du die u. g. 4 Scripte auf dem Postwege zugeschickt!

  • Hauptscript 1 zum Vorbereitungslehrgang mit allgemeinen Themen (gedruckt, DIN A4, 320 Seiten (wird zugeschickt))
  • Hauptscript 2 zum Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co (gedruckt, DIN A4, ca. 200 Seiten (wird zugeschickt))
  • Zusatz-Script Hundeverhalten, Sozialverhalten, Körpersprache, etc… (gedruckt, DIN A4, 60 Seiten (wird zugeschickt))
  • Zusatz-Script Erste Hilfe beim Hund, (gedruckt, DIN A4 60 Seiten (wird zugeschickt))

Optional dazu wählbar:

  • Onlinezugang zur internen Lernzielkontrolle (LZK) mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle

Du kannst wählen zwischen 2 Lehrgängen:

Bitte klicke gerne auf die entsprechenden Vorbereitungs-Lehrgänge für mehr Einzelheiten! Weiter unten auf dieser Seite findest Du ebenfalls noch die Beschreibung und Inhaltsübersicht!

  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… ≙ 339,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte, ca. 600 DIN A4 Seiten Wissen)
  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… +  mit Lernzielkontrolle (LZK) inkl. Zertifikate (+ 90,- €) ≙ 429,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte)
    Die Zertifikate werden nach bestandener LZK auf dem Postwegezugesandt!

Das Wissen wird Ihnen kompakt und leicht verständlich für ein effektives Lernen in unseren Lehrgängen online vermittelt, bezogen auf den Fragekatalog / die Literaturliste und die Prüfungsfragen , ohne dass Sie Kurse besuchen müssen oder eine empfohlene sehr lange Literaturliste zur Vorbereitung alleine erarbeiten müssen. Sie sparen sich enorm viel Zeit durch einen Onlinekurs, kommen ohne Umwege zum Ziel – und es kostet viel weniger wie viele herkömmliche Lehrgangsangebote.

Du kannst wählen zwischen 2 Lehrgängen:

Weiter unten auf dieser Seite findest Du noch die Beschreibung und Inhaltsübersicht!

  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… ≙ 339,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte, ca. 600 DIN A4 Seiten Wissen)
  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… +  mit Lernzielkontrolle (LZK) inkl. Zertifikate (+ 90,- €) ≙ 429,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte)
    Die Zertifikate werden nach bestandener LZK auf dem Postwegezugesandt!

Beschreibung

Wie lautet die Definition für Hundetrainer für die benötigte Erlaubnis?

Eine Erlaubnis nach dem § 11 TierSchG benötigt jeder, der gewerbsmäßig für Dritte Hunde ausbildet (Genehmigung für Hundeschulen, Hundeausbilder und Hundetrainer) oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anleitet gemäß nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 f Tierschutzgesetz (TierSchG). Diese Erlaubnispflicht gilt auch für verhaltenstherapeutische Tätigkeiten wie z.B. bei Hundepsychologen und Hundeverhaltenstrainer es der Fall ist. Gewerbsmäßig Tätigkeit z.B. eines Hundetrainers bedeutet hierbei, dass die Tätigkeit selbstständig, planmäßig, fortgesetzt und mit der Absicht der Gewinnerzielung ausgeübt wird. Gemäß § 11 Abs. 2 Nr. 1 TierSchG a. F. obliegt es demjenigen, der eine Erlaubnis zur Tätigkeitsausübung z.B. als gewerblicher Hundetrainer beantragt oder auch eine Erlaubnis zum Führen einer Hundeschule beantragt, seine Fachkunde hinreichend nachzuweisen.

Auch Hundeausbilder mit viel Praxiserfahrung, die schon seit vielen Jahren eine Hundeschule betreiben, sind betroffen. Für die Erlaubniserteilung nach § 11 TierSchG müssen trotzdem die theoretischen Kenntnisse nachgewiesen werden.

Der Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer beinhaltet ca. 600 DIN A4 Seiten hilfreiches theoretisches Lernmaterial und bereitet Sie sehr umfänglich auf die Sachkundeprüfung bei Ihrem örtlichen Veterinäramt vor. In der Regel erhalten Sie von Ihrem Veterinäramt der Stadt oder Gemeinde, in der Sie leben, das Gewerbe betreiben oder eröffnen einen Fragekatalog ausgehändigt, bzw. beim Hundetrainer noch zusätzlich eine Literaturliste mit über 20 Fachbüchern, um sich mit diesen Unterlagen vorzubereiten. Die Unterlagen dienen dazu, dass Sie wissen, welche Themen bei der Sachkunde-Prüfung abgefragt werden. Ihnen obliegt i. d. R. dann sich selbst auf die Prüfung vor dem Amt vorzubereiten, anhand des Fragekataloges (der immer nur die Fragestellungen enthält), der Literaturliste mit einer Empfehlung von 20 Fachbüchern und den oben aufgeführten Themenbereichen. Ehrlich, wer besorgt sich für die Vorbereitung über 20 Fachbücher? Dies wird Ihnen in dem Vorbereitungslehrgang abgenommen. Ich habe die Fachbücher und die Fragestellungen aus den Fachbüchern professionell  zusammengetragen. Die Prüfung der Sachkunde selbst nimmt wiederum Ihr Veterinäramt ab, in der Stadt oder Gemeinde, in der Sie Leben, Ihr Gewerbe betreiben oder eröffnen wollen. In der Regel mittels einer schriftlichen und mündlichen Prüfung, einer Praxisprüfung und mittels  eines Fachgespräches.

Hier können Sie den Fragekatalog und / oder die Literaturliste mit den empfohlenen Fachbüchern einsehen:’
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Sachkunde-Inhalte-Hundetrainer

Welche fachlichen Kenntnisse sind für die Prüfung zur Sachkunde erforderlich?

Sie erhalten in der Regel von Ihrem Veterinäramt die oben beschriebene Literaturliste und evtl. einen Fragekatalog. Diese Unterlagen dienen dazu, dass Sie wissen, welche Themen bei der Sachkunde-Prüfung abgefragt werden. 

Dazu erhalten Sie evtl. noch eine Auflistung, welche fachlichen Kenntnisse für die erforderliche Sachkunde prüfungsrelevant sind.

Auflistung prüfungsrelevanter Lerninhalte

1) Biologie des Hundes

  • Anatomie des Hundes
  • motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten
  • Fortpflanzung (Verhalten Rüden/Hündin, Zyklus, Trächtigkeit, Geburt)
  • Individualentwicklung (Ontogenese)
  • Verhaltensbiologie
  • Soziale Organisation (Rangordnung, Sozialverhalten)
  • Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen)
  • Spielverhalten
  • Aggressionsverhalten
  • Jagdverhalten
  • Domestikation (domestikationsbedingte Veränderungen)
  • Rassekunde (Eignungen und rassespezifisches Verhalten)

2) Aufzucht, Haltung, Fütterung und allgemeine Hygiene Hundehaltung / Hundezucht

  • Grundlagen der Hygiene
  • Grundlagen der Zucht, Haltung, Ernährung und Pflege des Hundes
  • Erkennen von Abweichungen (anatomisch, physiologisch)
  • Welpenentwicklung (Sozialisation und Habituation)

3) Erkrankungen des Hundes, medizinische Prophylaxe/Versorgung

  • Verletzungen, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen
  • wichtige Infektionskrankheiten, wie z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten
  • Impfungen und Gesundheitsprophylaxe
  • Endo- und Ektoparasitosen
  • häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen, altersbedingte Einschränkungen etc.)

4) einschlägige tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen

  • Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung
  • Sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche (z.B. StVO, BGB (Haftpflicht), bundes- und landesrechtliche Regelungen zu gefährlichen Hunden)

5) Ausbildung, Training

  • Lernverhalten (Lernformen, klassische Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung, formales, soziales Lernen)
  • Kommunikation (Ausdrucksverhalten des Hundes, andere Kommunikationsformen des Hundes, Hund-Mensch-Kommunikation, Mensch-Hund Kommunikation)
  • tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden
  • altersspezifische Ausbildung (v.a. Welpen)
  • angemessene Beschäftigung und Auslastung von Hunden (rassespezifisch, altersgemäß)
  • Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau etc.)
  • Angst- und Aggressionsverhalten sowie Angst- und Aggressionsvermeidung im Alltag / in der Hundeausbildung, Ursachen, Entstehung und Korrektur von Meide – und Abwehrverhalten
  • Stress bei Hunden (Physiologie des Stressgeschehens, Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkungen von Stress im Alltag und in der Hundeausbildung)
  • Erkennen und Korrigieren unerwünschten Verhaltens, Verhaltensstörungen (z.B. Bellen, Zerstören, Trennungsangst, stereotypes Verhalten)
  • Hundesport (Sparten, Trainingsvoraussetzungen)

6) ausreichende Fähigkeiten im Umgang mit Hund und Hundehalter

  • Kommunikation zwischen Trainer und Hundehalter (Didaktik, Vermittlung von Lerninhalten und Aufbau von Trainingsaufgaben)

Dieses Fachwissen wird bei der Sachkundeprüfung anhand von Rollenspielen (Trainer – Hundehalter – Hund) überprüft.

WICHTIG

Der Vorbereitungslehrgang ist KEINE Hundetrainerausbildung!

Es wird davon ausgegangen, dass der Prüfling, der sich zu einer Sachkundeprüfung beim zuständigen Veterinäramt meldet, die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, das Fachwissen, vor allem in der praktischen Umsetzung durch diverse Ausbildungen und Praxisseminare sowie Workshops und Fortbildungen angeeignet hat oder schon als Hundetrainer oder ähnliches arbeitet!

In diesem Vorbereitungslehrgang werden die prüfungsrelevanten Themenbereiche in Form von theoretischem Lernmaterial vermittelt, die für die Sachkunde-Prüfung benötigt werden auf der Grundlage der Fragekataloge und der Literaturlisten sowie der oben aufgeführten Liste!

Zu Punkt 6 – ausreichende Fähigkeiten im Umgang mit Hund und Hundehalter, Kommunikation zwischen Trainer und Hundehalter (Didaktik, Vermittlung von Lerninhalten und Aufbau von Trainingsaufgaben) sollten also schon vorhanden sein, wenn die Sachkunde-Prüfung angestrebt wird.

Die Veterinärämter fordern Unterlagen vorzulegen, mit denen eine entsprechende berufliche Ausbildung oder ein beruflicher oder sonstiger langjähriger Umgang mit Hunden belegt werden kann. Als Nachweis über den beruflichen Umgang kann z. B. eine langjährige Tätigkeit in einer Einrichtung mit Hundeausbildung, als Diensthundeführer oder Hundeausbilder bei Polizei, Bundewehr oder Zoll gelten oder anderweitige Nachweise.

Daher gehe ich von umfangreichen Praxiskenntnissen aus. In dem Vorbereitungslehrgang werden die theoretischen Kenntnisse für das Fachgespräch behandelt auf der Grundlage der von den Veterinärämtern ausgegebenen Fragekataloge und Literaturlisten.

Du kannst wählen zwischen 2 Lehrgängen:

Weiter unten auf dieser Seite findest Du noch die Beschreibung und Inhaltsübersicht!

  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… ≙ 339,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte, ca. 600 DIN A4 Seiten Wissen)
  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… +  mit Lernzielkontrolle (LZK) inkl. Zertifikate (+ 90,- €) ≙ 429,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte)
    Die Zertifikate werden nach bestandener LZK auf dem Postwegezugesandt!

 

Zusatzmodul Lernzielkontrolle

Bei dem Zusatzmodul Lernzielkontrolle können Sie eine interne Lernzielkontrolle beantragen und absolvieren und erhalten dann ein Teilnahmebescheinigung mit Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle mit dem Hinweis auf eine ” erfolgreiche Teilnahme” am Vorbereitungslehrgang! Haben Sie die LZK mit mindestens 80% bestanden, erhalten Sie zusätzlich einen Hinweis auf der Teilnahmebescheinigung, dass die interne Lernzielkontrolle “bestanden” ist. In jedem Fall erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

In der Regel wird die Sachkundeprüfung von einem Amtstierarzt des örtlichen Veterinäramtes abgenommen, nur dann ist die Prüfung amtlich und rechtlich korrekt. Deshalb ist dieser Lehrgang als Vorbereitung auf die Prüfung beim zuständigen Veterinäramt aufgebaut. Die Sachkunde selber prüft i. d. Regel immer das zuständige Veterinäramt! Da manche Veterinärämter die Sachkunde nicht mehr selber überprüfen, besteht immer mehr Nachfrage. Daher habe ich die Überprüfung der Sachkunde in Form einer internen Lernzielkontrolle mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungshinweis “bestanden” bei Bedarf als Zusatzmodul aufgenommen. Die angebotene Lernzielkontrolle hat deshalb nur internen Prüfungs-Charakter und ersetzt nicht die Sachkunde-Prüfung vor dem örtlichen Veterinäramt mit einem Amtstierarzt. Daher nenne ich dies nicht Sachkunde-Prüfung sondern interne Lernzielkontrolle, da ich kein Amtstierarzt bin.

ACHTUNG- dies ist nicht die Sachkundeprüfung
Die interne Lernzielkontrolle dient zur Überprüfung des eigenen Lernfortschrittes in Verbindung mit einem erhältlichen Teilnahmezertifikat und hat internen Prüfungs – Charakter!
Die Sachkunde-Prüfung selber wird in der Regel immer beim zuständigen örtlichen Veterinäramt durch einen Amtstierarzt abgenommen.
Deswegen ist das Zusatzmodul optional wählbar!

 

Die Lernzielkontrolle bzw. interne Prüfung benötigen Sie nur,

  • wenn das Veterinäramt die Prüfung zur Sachkunde nicht selber prüft (bitte immer VORHER fragen ob in diesem speziellen Fall die interne Prüfung vom zuständigen örtlichen Veterinäramt anerkannt wird),
  • oder wenn Sie für sich persönlich gerne einen Nachweis und deshalb eine Teilnahmebescheinigung haben möchten!

Bitte fragen Sie dringend immer in jedem einzelnen Fall beim zuständigen Veterinäramt nach, wenn Ihr örtliches Amt in Ihrem Fall die Sachkunde nicht selber prüft, ob eine interne Überprüfung dann auch anerkannt wird.

Du kannst wählen zwischen 2 Lehrgängen:

Weiter unten auf dieser Seite findest Du noch die Beschreibung und Inhaltsübersicht!

  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… ≙ 339,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte, ca. 600 DIN A4 Seiten Wissen)
  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… +  mit Lernzielkontrolle (LZK) inkl. Zertifikate (+ 90,- €) ≙ 429,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte)
    Die Zertifikate werden nach bestandener LZK auf dem Postwegezugesandt!

Alle Inhaltsübersichten auf einen Blick

 

Endlich Antworten

Geht es Ihnen auch so:

  • Sie suchen schon länger nach passenden Antworten auf die Fragestellungen der Fragekataloge?
  • Viele Fragen – eine Lösung, wäre das nicht perfekt?
  • Sie finden oft widersprüchliche Angaben? Was stimmt jetzt? Sie erhalten fundiertes Expertenfachwissen, gesammelt und sehr umfänglich ausgearbeitet!
  • Sind Sie es leid die Fragen selbst zu eruieren? Die Literaturliste durchzuarbeiten und die Themenschwerpunkte aus den in der Literaturliste empfohlenen Büchern mühselig auszuarbeiten?
  • Wollen Sie sich die Arbeit sparen?
  • Wir haben alles leicht verständlich aber sehr ausführlich und umfangreich mit vielen Zusatzinfos für Sie zusammengetragen!
  • Sie sparen sich viel Zeit und Geld! Es kostet viel weniger wie viele herkömmliche Lehrgangsangebote.
  • Sie kommen ohne Umwege ans Ziel!
  • Der Aufbau des Vorbereitungslehrganges ist an den Fragekatalog angelehnt sowie der empfohlenen Literaturliste und den oben beschriebenen prüfungsrelevanten Themengebieten!

Inhaltsübersicht …
… zum Vorbereitungslehrgang zum Sachkundenachweis § 11

TierSchG Abs. 1 Nr. 2, 3, 5, 8a

für gewerbliche Hundehalter wie Hundetrainer, Hundepsychologen, Hundeverhaltenstrainer,  etc…

TEIL I – Hauptscript 1 mit Onlinelehrplan – allgemeine Themenbereiche

Hier werden die Ausbildungsinhalte als Inhaltsverzeichnis von Teil I zusammengefasst, diese Themenbereiche, die im Vorbereitungslehrgang mit Hauptscript 1 und Onlinelehrplan 1 abgehandelt werden, sind ebenfalls für die Vorbereitung Hundetrainer relevant.

Weiter unten finden Sie dann Teil II der Ausbildungsinhalte, speziell zur Vorbereitung für den Hundetrainer mit Fragestellungen, die in Hauptscript 1 noch nicht abgehandelt wurden bzw. spezifische Fragestellungen für den Hundetrainer und Co speziell für den Hundetrainer. Sie benötigen zur Vorbereitung beide Teile der Ausbildungsinhalte!

Einführung

  • Vorwort
    Ich heiße alle Schnüffelnasen und Zweibeiner willkommen!
    Qualifikationen der Autorin / Dozentin in Kürze
  • Allgemeine Details . . .
    440 Seiten Wissen
    Endlich Antworten
    Fragen einreichen
  • Wann benötigen Sie eine Genehmigung nach §11 Tierschutzgesetz?
  • Bevor es los geht…
    … gibt es noch ein paar wichtige Hinweise zu den Fragestellungen!
    In eigener Sache
  • WICHTIG: Änderungen ab 01.01.2022…
    … die das ganze Script und Lehrplan 1 betreffen in der TierSchHuV
    Beschreibung der Text-Umsetzung im Script und im Lehrplan 1
    Die wichtigsten Änderungen an dieser Stelle kurz zusammengefasst auf einen Blick!
    Was wird sich für Hundezüchter ändern?
    Ausstellungsverbot von Rassehunden von Qualzuchten
    Was wird sich für Hundehalter ändern?

Aufzucht

  • Worauf achten Sie bei der regelmäßigen Kontrolle der Hunde-Welpen?
    Zusätzliche Lerninhalte
    Gesundheitscheck bei Hunden und Welpen
    Welche Pflegemaßnahmen sind bei Hunden erforderlich?
  • Wie muss die Wurfkiste für die Hündin beschaffen sein?
    ACHTUNG Neue Anforderungen an die Wurfkiste laut Tierschutz-Hundeverordnung ab 01.01.2022
  • Woran erkennt man, ob die Hündin Ihre Welpen allein ernähren kann?
  • Erklären Sie den Begriff „Kolostralmilch“ und wann sollten Neugeborene sie bekommen?
  • Erklären Sie den Begriff „Puerperium“ beim Hund (Canis lupus familiaris)?
  • Wann sollten Hunde-Welpen frühestens abgegeben werden?
  • Was muss bezüglich der Wärmelampe über oder in der Wurfkiste von Hunden besonders beachtet werden?
    ACHTUNG Neue Anforderungen bzgl. einer Wärmelampe bzw. Lufttemperatur laut Tierschutz-Hundeverordnung
  • Welches Verhaltensmuster der Hündin den Welpen gegenüber ist aus hygienischer Sicht besonders wichtig?
  • Auf welche angeborenen Missbildungen beim Hund müssen Sie sofort nach der Geburt achten?
  • Wann öffnen die Hundewelpen ihre Augen?
  • Welche Ursache kann vorliegen, wenn die Hündin ihre Welpen nicht gerne saugen lässt?
  • Was eignet sich für Hunde-Welpen als Muttermilchersatz?
  • Was ist zu tun, wenn die Hündin so viele Welpen hat, dass die Milch nicht für alle Welpen ausreicht?
  • Worauf ist bei der mutterlosen Aufzucht von Hundewelpen besonders zu achten?
  • Woran erkennt man die Trächtigkeit bei der Hündin und wie lange dauert sie?
  • Sollten die zuerst geborenen Hunde-Welpen bereits während des weiteren Geburtsvorganges saugen?
  • Welche Geburtsstörungen kommen bei Hunden vor?
  • Der letzte Hunde-Welpe eines Wurfes soll erst im Alter von 16 Wochen abgeholt werden, alle anderen Wurfgeschwister sind schon abgegeben worden. Worauf achten Sie?
  • Die Hündin ist fehlgedeckt worden. Was kann man tun?
  • Wie kann der Welpe bereits beim Züchter erlernen, stubenrein zu werden?
  • Können Hundewelpen sofort nach der Geburt hören?
  • Kann es vorkommen, dass Hündinnen verwerfen?
  • In welchen Zeitabständen erfolgt bei Hundewelpen die Fütterung mit Ersatzmilch?
  • Warum ist es sinnvoll die Hündin unmittelbar nach dem Deckakt ruhen und möglichst nicht urinieren zu lassen?
  • Welche Gründe gibt es für das „Leerbleiben“ einer Hündin?
  • Wie beraten Sie zukünftige Hundewelpen-Besitzer? Bitte ausführliche Beschreibung.
  • Welche Bücher über Hunde können Sie dem Käufer empfehlen und warum?
  • Welchem Käufer würden Sie keinen Hund verkaufen?
  • Was fragen Sie den Käufer eines Hundes?
  • Wann soll sich ein Käufer nach dem Kauf eines Hundes wieder bei Ihnen melden?
  • Für welche Krankheiten haben die von Ihnen gezüchteten Hunderassen eine Prädisposition (Veranlagung)?
  • Wodurch lässt sich Ihrer Meinung nach ein unseriöser Hundezüchter erkennen?
  • Worauf achten Sie bei der Auswahl einer Hundewelpen-Schule?
  • Welche Informationen über die zukünftigen Besitzer des Hundes sind Ihnen wichtig?
  • Was wissen Sie über Linienzucht bei Hunden?
  • Welche Eigenschaften besitzt der Rüde, den Sie ausgesucht haben?
  • Welches Zuchtziel wird für die von Ihnen gezüchtete Hunderasse (Canis lupus familiaris) angestrebt?
  • Beschreiben Sie bitte, wie Sie Hundewelpen (Canis lupus familiaris) absetzen?
  • Was wissen Sie vom VDH?
  • Welche Ziele hat der VDH und welche Vorgaben setzt er seinen Mitgliedern?
  • Welche Vorgaben setzt der VDH seinen Mitgliedern und Vereinen?
  • Was regelt die Zucht-Ordnung des VDH?
  • Auf welche Krankheiten ist der Rüde (Canis lupus familiaris) untersucht, den Sie ausgewählt haben?
  • Welche Untersuchungen haben Ihre Hündinnen?
  • Wann ist die Hündin „vor“ „während“ „in“ oder „nach“ der Geburt einem Tierarzt vorzustellen?
  • Welche Gründe machen es erforderlich, die Hündin vor bzw. in der Geburt tierärztlich untersuchen zu lassen?
  • Warum soll ein Rüde nach dem Deckakt nicht von der Hündin getrennt werden?
  • Können Sie die Hundewelpen saugen lassen, wenn eine Gesäugeentzündung vorliegt? Bitte begründen Sie dies.
  • Die Geburt
    Welche Hilfsmittel sollten bei der Geburt bereitliegen?
    Wie läuft eine Hundegeburt ab?
    Woran erkennen Sie bei der Hündin, dass die Geburt bald einsetzen wird?
    Der Geburtsablauf lässt sich in Phasen unterteilen:
    Über welchen Zeitraum erstreckt sich bei der Hündin die Geburt der Welpen und woran erkennen Sie das Ende?
    Vorbereitungsphase:
    Eröffnungsphase:
    Austreibungsphase:
    Austreibungsphase 2:
    Austreibungsphase 3:
    Abnabeln der Welpen – Nachgeburt:
    Kann bei Hündinnen die Nachgeburt zurückbleiben?
    Das Ende der Geburt
  • Woran erkennen Sie, dass noch nicht alle Hundewelpen geboren sind? Ab wann sollten Sie einen Tierarzt zu Rate ziehen?
  • Wie wird nach der Geburt bei den Hunde-Welpen die Nabelschnur durchtrennt?
  • Was geschieht nach der Geburt von Hunde-Welpen mit der Nachgeburt?
  • Kann bei Hündinnen die Nachgeburt zurückbleiben?

Biologie

  • Wann ist eine läufige Hündin empfängnisbereit?
  • Wie erkennt man den richtigen Decktag?
  • Wann ist der optimale Deckzeitpunkt bei Hunden und wie kann man ihn bestimmen?
  • Wie hoch ist die normale Körpertemperatur des Hundes?
  • Wie lange dauert die Läufigkeit bei der Hündin durchschnittlich?
  • Wann befindet sich ein Hunde-Welpe in der Prägungsphase und was versteht man darunter?
  • Wann beginnt und endet die Sozialisierungsphase des Hundes und was versteht man darunter?
  • Wann ist bei Hunden das Bedürfnis nach Sozialkontakten am höchsten?
  • Was ist bei der Aufzucht von Hunde-Welpen im Hinblick auf die Wesensentwicklung wichtig?
  • In welchem Alter findet beim Hund der Wechsel der Eckzähne statt?
  • Wie viele Zehen hat ein Hund vorne bzw. hinten?
  • Wann beginnt bei Hunden die Geschlechts- bzw. Zuchtreife?
  • Was ist bei der Erziehung eines Hundes als Rudeltier besonders wichtig?
  • Erklären Sie den Begriff „Vorbeißer“ und „Überbeißer“ anhand von Beispielen.
  • Welches Sozialverhalten zeigt der Wolf, der Vorfahre des Haushundes (Canis lupus familiaris)? Wie ist das Wolfsrudel organisiert?
  • Was beeinflusst das Verhalten eines Hundes?
  • Was ist das wichtigste Element bei der Erziehung und Ausbildung von Hunden?
  • Welche Sinne sind beim Hund besonders ausgeprägt? Welcher Sinn ist bei Welpen von Geburt an ausgebildet?
  • Erklären Sie „Scheinträchtigkeit“ bei der Hündin und was können Sie dagegen tun?
  • Kann es bei Hunde-Zwergrassen in Zusammenhang mit dem Zahnwechsel zu Problemen kommen?
  • In welche Zyklusphasen wird die Läufigkeit bei der Hündin unterteilt?
  • Erklären Sie die Vorgänge der einzelnen Zyklusphasen bei der Hündin. Wie lange dauern sie?
  • In welchem Bereich des Geschlechtsorgans findet die Befruchtung bei der Hündin (Canis lupus familiaris) statt?
  • Warum ist das Hängen beim Deckakt nicht ausschlaggebend für die Befruchtung?
  • Nennen Sie die wichtigsten Unterscheidungskriterien der verschiedenen Hunderassen?
  • Welche Tierart kann als Vorfahre des Haushundes angesehen werden?
  • Wie viele Hunderassen gibt es?
  • Gibt es noch Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Verhaltensformen zwischen Wolf und Haushund?
  • Wie sieht die natürliche Gebissform des Hundes aus?
  • Welches Merkmal hat den Säugetieren den Namen gegeben?
  • In welcher Zeit verdoppelt sich normalerweise das Geburtsgewicht der Hundewelpen? Welches Verhalten lässt auf eine unzureichende Nahrungsaufnahme schließen?
  • Wie entwickelt sich das Geburtsgewicht der Hundewelpen innerhalb der ersten Lebenstage?

Fütterung

  • Woran erkennt man den optimalen Ernährungszustand eines Hundes?
  • Wie kontrolliert man, ob der Junghund (Canis lupus familiaris) zu schwer ist?
  • Wie groß ist der tägliche Wasserbedarf eines Hundes?
  • Was für Folgen kann es für den Hund haben, wenn Knochen an ihn verfüttert werden?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vitamin D und Sonnenlicht?
  • Wie lagern Sie Futtermittel richtig?
  • Wie lagern Sie Vitaminpräparate richtig?
  • Nennen Sie bitte zwei fettlösliche und zwei wasserlösliche Vitamine.
  • Kann man bei der Gabe von Vitaminpräparaten zu viel des Guten tun?
  • Was ist bei der Fütterung eines erwachsenen Hundes zu beachten?
  • Was ist bei der Fütterung eines erwachsenen Hundes zu beachten und wovon hängt sie ab?
  • Nennen Sie geeignete Futtergrundlagen für den Hund.
  • Wie oft sollten Hunde gefüttert werden, bezogen auf die verschiedenen Altersstufen?
  • Woraus besteht die Zufütterung bei Hunde-Welpen?
  • Ab welchem Zeitpunkt sollte bei Hundewelpen mit der Zufütterung begonnen werden?
  • Was ist bei der Fütterung eines alten Hundes zu beachten?
  • Was ist bei der Fütterung eines Junghundes (vom Absetzen bis zu etwa einem Jahr) zu beachten?
  • Wie gewährleisten Sie eine bedarfsgerechte Fütterung bei Hunden?
  • Womit ernähren Sie eine laktierende Hündin am einfachsten bedarfsgerecht?
  • Was eignet sich als wertvoller Eiweißträger in der Ration?
  • Ist es ein Fehler, Hunde nur mit Fleisch zu füttern?
  • Was muss bei der Fütterung selbst gemischter Futter-Rationen an Hunde beachtet werden?
  • Was müssen Sie bei der Fütterung selbst gemischter Futterrationen an Hunden beachten?
  • In welchen Futtermitteln kommt Vitamin A vor? Wodurch kann eine Überversorgung entstehen?
  • Warum fressen Hunde Gras?
  • Brauchen Hunde unbedingt abwechslungsreiches Futter?
  • Woran erkennt man, dass die Futtermenge bei einem erwachsenen Hund ausreichend ist?
  • Wie lange dauert die Darmpassage beim Hund?
  • Was eignet sich für die Deckung des Kohlenhydratanteils in der Futter-Ration für den Hund?
  • Was ist bei der Fütterung sehr großer Hunde zu beachten?
  • Wie oft sollten erwachsene Hunde einen Fasttag einlegen?
  • Was sagt die Länge des Dickdarms über die Ernährung eines Säugetieres aus?
  • Welche Futtermittel haben einen hohen Rohfaseranteil?
  • Woran erkennt man gutes Heu?
  • Wie behandelt man Grünpflanzen vor dem Verfüttern?
  • Welche Vorteile und welche Nachteile haben Fertigfutterpellets?
  • Wie verdauen pflanzenfressende Säugetiere Zellulose?
  • Welche Gefahr besteht beim Verfüttern ganzer roher Eier?
  • Welche Rolle spielen essenzielle Aminosäuren bei der Ernährung von Tieren?
  • Worauf ist bei der zusätzlichen Gabe von Mineralstoffen und Vitaminen zu achten? Vitamine Mineralstoffe
  • Welche Aussagekraft besitzen die Ergebnisse der „Weender Rohwertanalyse“ z. B. für Rohprotein oder Rohfett auf industriell hergestellten Futtermitteln?
  • Welche Gefahren bestehen beim Angebot von Körnerfutter oder Futtermischungen in Futterbars?

Du kannst wählen zwischen 2 Lehrgängen:

Weiter unten auf dieser Seite findest Du noch die Beschreibung und Inhaltsübersicht!

  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… ≙ 339,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte, ca. 600 DIN A4 Seiten Wissen)
  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… +  mit Lernzielkontrolle (LZK) inkl. Zertifikate (+ 90,- €) ≙ 429,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte)
    Die Zertifikate werden nach bestandener LZK auf dem Postwegezugesandt!

Haltung und allgemeine Hygiene

  • Was muss einem Hund bei einer ausschließlichen Haltung im Freien außer einer Schutzhütte noch zur Verfügung stehen?
  • Gibt es neben dem Tierschutzgesetz noch andere „Vorschriften“ über die Haltung von Hunden?
  • Wonach wird die Bodenfläche des Hunde-Zwingers bemessen?
  • Dürfen Hunde in Anbindehaltung gehalten werden?
  • Wie sind Hunde – ganz allgemein – zu halten?
  • Was ist bei der Auswahl sämtlicher Baumaterialien für den Hundebereich zu beachten?
  • Nennen Sie die Anforderungen an eine Anbindehaltung nach der Tierschutz-Hundeverordnung.
  • Nennen Sie Gründe, in welchen Fällen die Anbindehaltung generell verboten ist.
  • Ist die Gruppenhaltung von Hunden anzustreben und was ist dabei zu beachten?
  • Bei welchen arttypischen, normalen Verhaltensweisen kann der Hund Aggressionsverhalten zeigen?
  • Warum ist oftmals der Erziehungserfolg nicht dauerhaft, wenn der Hund von einer rudelfremden Person erzogen wird?
  • Welche Papiere erhält der Käufer eines Hunde-Welpen?
  • Welche Empfehlungen geben Sie dem künftigen Hundehalter?
  • Was beachten Sie beim Verkauf eines Hundewelpen?
  • Nennen Sie ein Beispiel, wie die Zwingerfläche vergrößert werden muss, wenn ein zweiter Hund mit einer bestimmten Größe zusätzlich in demselben Zwinger gehalten wird.
  • Akzeptiert der Hund den Menschen automatisch immer als den Ranghöheren?
  • Muss bei der Leistungserziehung positiv auf den Hund eingewirkt werden, damit er bestimmte Verhaltensweisen und Leistungen erbringt?
  • Was versteht man unter dem Rein-Raus-Prinzip?
  • Wie alt sollten Kinder mindestens sein, um (mit Hilfe der Eltern) Tiere zu halten?
  • Wann sollte eine Tierhaltungseinrichtung desinfiziert werden? Hygieneplan Deutscher Tierschutzbund
  • Was versteht man unter Quarantäne?
  • Was verstehen Sie unter Quarantäne? Wann ist sie erforderlich und wie lange sollte sie dauern?
  • Dürfen Sie ein krankheitsverdächtiges Tier zusammen mit den Neuzugängen im Quarantäneraum unterbringen?
  • Welche Anforderungen sind an einen Quarantäneraum zu stellen?
  • In welcher Reihenfolge werden die Tiere in Quarantäneraum und Verkaufsanlage versorgt?
  • Worauf achten Sie bei Tieren, die sich in Quarantäne befinden?
  • Soll man Tiere in Quarantäne vorbeugend gegen Parasiten behandeln?
  • Wie hält man Tiere unter Quarantänebedingungen?
  • Welche Arbeitsschritte gehören zur „Reinigung“ einer Tierhaltungseinrichtung?
  • Wie sollte eine Tierhaltungseinrichtung im Zoogeschäft richtig beschriftet werden?
  • Beschriften Sie eine Tierhaltungseinrichtung im Zoogeschäft richtig.
  • Welche Arbeitsschritte gehören zur „Desinfektion“ einer Tierhaltungseinrichtung?
  • Soll man Tiere in Quarantäne vorbeugend mit Antibiotika behandeln?
  • Worauf ist bei der Reinigung und Desinfektion von giardienverseuchten Hundezwingern zu achten?

Krankheiten

  • Warum ist die regelmäßige Tollwutimpfung bei Hunden wichtig?
  • Was ist bei einer Magendrehung beim Hund zu veranlassen?
  • Bei einem oder mehreren Hunde-Welpen tränt ständig ein Auge. Was kann außer einer Entzündung oder einem Fremdkörper die Ursache sein?
  • Woran erkennen Sie, dass Ihre Hündin an Gebärmuttervereiterung (Pyometra) leidet?
  • Erklären Sie den Begriff „Staupe“ beim Hund?
  • Welche vererbbaren Krankheiten gibt es beim Hund, die züchterisch berücksichtigt werden sollten?
  • Welche Maßregeln können Sie treffen, um die Atmung bei lebensschwachen Hundewelpen anzuregen?
  • Was bedeutet bei Hunden „HD-frei“?
  • Wie können Sie Ihre Hunde vor Staupe und Parvovirose schützen?
  • Was kann vorliegen, wenn der Hund mit dem After auf dem Boden rutscht, sog. „Schlittenfahren“?
  • Nennen Sie typische Symptome der Tollwut?
  • Was tun Sie, wenn bei Hunden Tollwutverdacht besteht?
  • Was wissen Sie über Zwingerhusten bei Hunden?
  • Müssen beim Hund die Krallen geschnitten werden?
  • Welche Krankheiten können durch Verfüttern von rohem Schweinfleisch auf den Hund übertragen werden?
  • Nennen Sie die Hauptsymptome der Leptospirose (Stuttgarter Hundeseuche); wie steckt sich ein Hund an?
  • Wie lange kann der Hodenabstieg beim Rüden dauern?
  • Was verstehen Sie bei Hunden unter „offener Fontanelle“ und in welchem Körperbereich kommt sie vor?
  • Woran erkranken ältere Hündinnen häufig?
  • Was verstehen Sie unter „Räude“ und welche Räudeerkrankung ist für die Hundezucht bzw. Hundehaltung das größte Problem?
  • Nennen Sie Arten von Krankheitserregern, die beim Hund Hauterkrankungen verursachen.
  • Woran erkennen Sie, dass ein Hund an Demodikose leidet? Warum soll man mit einer Hündin, die Demodikose hat nicht züchten? Sollte mit einem Hund, der Demodikose hatte/hat, gezüchtet werden?
  • Nennen Sie beim Hund die Hauptsymptome der Staupe.
  • Woran erkennt man eine Magendrehung beim Hund?
  • Kann einem Hund mit Entropium (angeborene Lidrandeinstülpung) geholfen werden?
  • Gegen welche Krankheiten bei Hunden sind wann und wie oft Impfungen durchzuführen?
  • Wie bewerten Sie einsetzendes Muskelzittern bei der Hündin ca. 2 bis 3 Wochen nach der Geburt? Wie können Sie vorbeugen?
  • Wann und in welchen Zeitabständen sind Hundewelpen zu entwurmen? Nennen Sie Gründe dafür.
  • Wie werden Spulwürmer von der Mutter auf die Welpen übertragen?
  • Wann soll man einen Hund ein Bandwurmpräparat verabreichen?
  • Wie oft sollen erwachsene Hunde entwurmt werden?
  • Welche Krankheitserscheinungen treten bei unzureichender Entwurmung bei Hunden auf?
  • Woran erkennt man Gehörgangsentzündungen beim Hund?
  • Woran erkennen Sie Parvovirose („Katzenseuche“) bei Hundewelpen? Welche Krankheitserscheinungen weisen auf Parvorirose (Katzenseuche) beim Hundewelpen hin?
  • Was versteht man unter Parasiten?
  • Was wissen Sie über Borreliose, z. B. beim Hund?
  • Was ist bei starkem Mundgeruch des Hundes zu tun?
  • Nennen Sie die Hauptsymptome der Hepatitis contagiosa canis (ansteckende Leberentzündung).
  • Können Hunde an Wundstarrkrampf (Tetanus) erkranken?
  • Wie äußert sich Flohbefall beim Hund und woran ist dabei zu denken?
  • Was ist bei Hunden bei der Flohbehandlung zu beachten?
  • Was versteht man unter einem Kryptorchiden? Was veranlassen Sie?
  • Wie gehen Sie vor, wenn Sie feststellen, dass ein Tier von einem anderen verletz wurde?
  • Bei welchen Symptomen liegt der Verdacht auf Hautpilze nahe?
  • Was ist ein Abszess und wie entsteht er?
  • Wie kann man seinen Tierbestand vor Krankheiten schützen?
  • Was bedeutet der Begriff „Zoonose“? Welche Krankheitserreger können sie auslösen? Nennen Sie bitte Beispiele?
  • Wie verläuft die Brucellose beim Rüden und der Hündin?
  • Welche Einzeller führen in Hundezuchten oft zu Durchfallproblemen?
  • Canine Herpes Virus Welche Folgen hat beim Hund eine Infektion mit dem Canine-Herpesvirus? Was wissen Sie über den Canine Herpesvirus (CHV)? Nennen Sie bitte zwei Beispiele für Infektionskrankheiten, an denen ein gesamter Wurf von Hundewelpen innerhalb kürzester Zeit verenden kann? An welcher Infektionskrankheit kann ein gesamter Wurf von Hundewelpen innerhalb kürzester Zeit verenden? Ab welchem Stadium der Trächtigkeit bei der Hündin können die Canine-Herpes-Viren übertragen werden? Minute Virus of Canines (MVC) Canine Herpes-Virus (CHV)

Praktische Aufgaben

  • Wie entnehmen Sie eine Kotprobe und machen Sie versandfertig für die Untersuchung?
  • Wie senden Sie ein verendetes Tier zur Untersuchung ein?
  • Führen Sie eine Geschlechtsbestimmung bei Hundewelpen durch?
  • Wie ermitteln Sie das Körpergewicht eines Tieres, das Probleme beim Wiegen macht?

Rechtsvorschriften

  • Dürfen Sie die sog. Afterkrallen bei Hundewelpen selbst entfernen?
  • In welchem Alter darf man einen Hundewelpen vom Muttertier trennen?
  • Für wie viele Zuchthunde und ihre Welpen benötigt ein gewerbemäßiger Hundezüchter eine Betreuungsperson?
  • Werden an die Betreuungsperson in einer gewerbsmäßigen Hundezucht besondere Anforderungen gestellt?
  • Welche Anforderungen gelten für die Schutzhütte eines Hundes, der im Freien gehalten wird?
  • Welche Zwingerfläche benötigt ein Bernhardiner mit einer Widerristhöhe von 67 cm?
  • Welche Zwingerfläche benötigt ein Rehpinscher?
  • Wie sieht eine korrekte Anbindhaltung für Hunde aus?
  • Ist das Kupieren der Ohren und/oder der Rute bei Hunden erlaubt? Dürfen Hunde mit kupierten Ohren in Deutschland auf der Hundeausstellung gezeigt werden? Bitte erklären Sie dies.
  • Nennen Sie die in § 2 des Tierschutzgesetztes festgelegten Pflichten eines Tierhalters gegenüber seinem Tier.
  • Was sagt der § 2 des Tierschutzgesetzes aus?
  • Unter welchen Voraussetzungen darf ein Tier getötet werden?
  • § 1 des Tierschutzgesetzes verpflichtet jeden, Tieren ohne vernünftigen Grund keine Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Welche Tiere umfasst dieser Schutz.
  • Was sagt das Tierschutzgesetz über die Vererbung von Merkmalen, die zu Schmerzen, Leiden und Schäden führen können?
  • Mit welchen Folgen muss jemand rechnen, der einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt?
  • Darf jeder ein Wirbeltier töten?
  • In menschlicher Obhut werden die Bewegungsmöglichkeiten eines Tieres meist eingeschränkt. Ist dies nach dem Tierschutzgesetz zulässig?
  • Welche Überlegungen sind vor dem Kauf eines Tieres zwingend erforderlich?
  • Sie entdecken beim Händler ein Ihnen unbekanntes Tier. Könne Sie es bedenkenlos erwerben?
  • Ein Tier ist unheilbar krank oder altersschwach. Wie verhalten Sie sich? Weitere Ausführungen zu diesem Thema
  • Welche Gründe erfordern es ein Tier einzuschläfern?
  • An Jugendliche welchen Alters dürfen Tiere ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten abgegeben werden?
  • Welche Behörde ist in Bayern für die Erteilung einer Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zuständig?
  • Wie beurteilen Sie die Mitnahme von Hunden in ein Zoogeschäft?
  • Darf man einen Hund im Zwinger halten, ohne ihm Auslauf zu gewähren?
  • Gibt es Rechtsvorschriften für die Haltung von Hunden? Was ist bei der Einzelhaltung von Hunden zu beachten?
  • Darf man einen Hund in einem Kellerraum halten, in den kein Tageslicht einfällt?
  • Wie muss die Umzäunung eines Hundezwingers aussehen?
  • Ein Hund ist in einem Zwinger untergebracht, der auf allen 4 Seiten mit einer Mauer umgeben ist. Ist diese Einzäunung zulässig?
  • Darf man einen Hund im Zwinger anbinden?
  • Darf ein Hund an einem Würgehalsband angebunden werden?
  • Ab welchem Alter darf man einen Hund angebunden halten?
  • Einen Jagdhund, der jagdlich geführt werden soll, soll die Rute kopiert werden. Ist dies zulässig.
  • Darf eine trächtige Hündin im letzten Drittel der Trächtigkeit angebunden gehalten werden?
  • Inwieweit ist es erlaubt, einem Tier Leistungen abzuverlangen?
  • Sie haben eine Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zum Handel mit Wirbeltieren der 5 Klassen . . . Ein Baumarkt, der ausschließlich Zubehör und Futter verkauft, möchte eine große Schauvoliere zu Werbezwecken (kein Tierverkauf) errichten. Braucht er eine Erlaubnis nach § 11?
  • Sie wollen eine Tierbörse organisieren. Was müssen Sie bedenken?
  • Ein 10-jähriger Junge möchte eine Vogelspinne erwerben. Dürfen Sie sie ihm verkaufen?
  • Dürfen Sie einem Kunden ein krankes Tier verkaufen, wenn er es gesund pflegen will?
  • Ein Kunde erwirbt ein Tier, dass an eine bestimmte Nahrung gewöhnt ist, die der Kunde aber nicht anbieten möchte. Darf er eine Zwangsfütterung zwecks einer Futterumstellung vornehmen?
  • Sie haben Ihr Sortiment um eine weitere Tier-Klasse erweitert. Ist es ausreichend, dies der Behörde nachträglich zu melden?
  • Was ist zu beachten, wenn ein Hund im Auto zurückgelassen werden soll?
  • Dürfen Hunde mit kupierten Ohren in Deutschland auf der Hundeausstellung gezeigt werden?
  • Nennen Sie bitte 4 Beispiele für Qualzuchten beim Hund.
  • Wer ist berechtigt Impfungen an Tieren vorzunehmen?
  • Wann kann eine Erlaubnis zum Halten gefährlicher Tiere erteilt werden?
  • Bei welchen Hunderassen geht der Gesetzgeber in Bayern stets von der Eigenschaft als Kampfhund aus? Wie definiert der Gesetzgeber in Bayern die Kampfhunde? Dürfen in Bayern Bullterrier gezüchtet werden?
  • Das Arzneimittelgesetzt regelt unter anderem den Verkauf von Arzneimitteln. Welche Tierarzneimittel dürfen im Zoofachhandel für Wirbeltiere abgegeben werden?

Inkl. Zusatzmodul Hundeverhalten, Ausdrucks- und Sozialverhalten, Erziehung, etc…

In diesem zusätzlichen Script, welches Sie für den D.O.Q-Test benötigen, ebenfalls auf ca. 60 DIN A4 Seiten bin ich noch eingehender auf folgende Themengebiete eingegangen:

  • Ausdrucksverhalten,
  • Sozialverhalten,
  • Körpersprache
  • Rasse- und Typenkunde

Hier finden Sie eine ausführliche Inhaltsübersicht zu diesem Script:

https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Hundeverhalten-Inhalt

Auszug aus den Inhalten

  • Welches sind die 4 wichtigsten Elemente bei der Erziehung und Ausbildung von Hunden? Bitte erklären Sie dies.
    Die Belohnungsformel
    Die Bestrafungsformel
  • Bitte erklären Sie, welche Kriterien bei der Anwendung von Strafen beim Hund (Canis lupus familiaris) unbedingt beachtet werden müssen.
  • Welche Probleme können Strafen beim Hund nach sich ziehen?
    Negative Verstärkung
    Positive Strafe
    Nachteile von Strafe
    Voraussetzungen für den Einsatz von Strafe
    Welche Kriterien bei der Anwendung von Strafe sollten beim Hund unbedingt beachtet werden?
  • Ist Strafe für die Erziehung / Ausbildung eines Hundes notwendig? Bitte erläutern Sie dies.
  • Ist Zwang für die Erziehung / Ausbildung des Hundes notwendig?
  • Durch welche alltäglichen Dinge bekommt der Hund Informationen über seine eigene Ranghöhe?
  • Was wird durch die Rangordnung bei Hunden geregelt?
  • Warum ist die Rangordnung so wichtig? Wie ist sie dem Hund zu verdeutlichen?
  • Welche Gründe gibt es für aggressives Verhalten bei Hunden?
  • Was hat Dominanz bei Hunden mit Aggressivität zu tun?
  • Gehört Jagdverhalten auch zum Aggressionsverhalten bei Hunden? Bitte erläutern.
  • Was beeinflusst das Verhalten eines Hundes (Canis lupus familiaris)?
  • Akzeptiert der Hundewelpe den Menschen automatisch immer als den Ranghöheren? Wie wird dem Welpen die Hierarchie verdeutlicht?
  • Was bedeutet Dominanz bei Hunden?

Weitere prüfungsrelevante Themenbereiche werden in den folgenden zusätzlichen Scripten behandelt und abgedeckt!

Inkl. Zusatzmodul Erste Hilfe beim Hund

Da die Erste Hilfe beim Hund nicht mit ein paar Seiten erklärt ist, habe ich hierzu ein zusätzliches weiteres Script erarbeitet und erstellt mit ca. 60 DIN A4 Seiten, die ebenfalls Inhalt des Vorbereitungslehrganges sind.

Hier finden Sie eine ausführliche Inhaltsübersicht zu diesem Script:
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Erste-Hilfe-Hund-Inhalt

Inhaltsübersicht …
… zum Vorbereitungslehrgang zum Sachkundenachweis § 11

TierSchG Abs. 1 Nr. 2, 3, 5, 8a

für gewerbliche Hundehalter wie Hundetrainer, Hundepsychologen, Hundeverhaltenstrainer,  etc…

TEIL II – Hauptscript 2 mit Onlinelehrplan – spezielle Themenbereiche für den  Hundetrainer

Themengebiet 1:
Ethologie, Welpenentwicklung, Rasseunterschiede

  1. Gibt es beim Hund einen „Aggressionstrieb“?
  2. Von welcher Tierart stammt der Haushund ab? Nenn Sie Beispiele dafür, wie sich Hunde, bedingt durch die Domestikation, von Wölfen unterscheiden.
  3. Wie kann man erklären, warum die meisten Hunde ständig hungrig wirken bzw. futtergierig sind? Welche Probleme können sich daraus ergeben?
  4. Wie kann man erklären, warum Hunde Menschen zur Begrüßung anspringen bzw. das Gesicht ablecken wollen? Wie gewöhnt man Hunden dies Verhalten ab?
  5. Ist das Fressen von Pferdeäpfeln oder Katzenkot eine Verhaltensstörung?
  6. In welchem Zusammenhang packen Hunde andere Tiere im Nackenfell und schütteln Sie? Sollte man dieses Verhalten in der Hundeerziehung imitieren?
  7. Welche Funktionen können Kot- und Urinabsatz, abgesehen von der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, noch erfüllen?
  8. Sind Hunde Einzelgänger oder soziale Tiere (obligat sozial)? Welche sozialen Beziehungen bilden Hunde aus? Organisieren sich Hundegruppen demokratisch?
  9. Wenn ein Hund sein Futter verteidigt, kann man daraus schließen, dass er sich „dominant“ fühlt? Stimmt es, dass ein ranghoher Hund immer zuerst frisst und nie etwas abgibt?
  10. Wie zeigt man als Mensch seinem Hund, wer bestimmt (wie setzt man „Leadership“ durch)?
  11. Ein Hund reitet auf einem anderen auf, was kann die Ursache sein?
  12. In welchen Phasen verläuft die Verhaltensentwicklung?
  13. Wann ist die „sensible Phase“ des Hundes? Was für eine Bedeutung hat sie?
  14. Was sollte der Züchter bezüglich der Gewöhnung an Reize gewähren? Bitte Beispiele nennen.
  15. Welche Herkunftskriterien sind empfehlenswert beim Erwerb eines Welpen / Hundes?
  16. Was ist bei der Übernahme eines Hundes aus einem Tierheim zu beachten?
  17. An welchen Kriterien kann man einen empfehlenswerten Züchter erkennen?
  18. Welches Alter ist geeignet zur Abgabe von Welpen? Was schreibt die Tierschutz-Hundeverordnung dazu vor?
  19. Was sollte der neue Besitzer im Sinne der Sozialisierung und Habituation (Gewöhnung an Reize) beachten? Wie unterstützen Sie ihn dabei?
  20. Wie kann ein „Tierarzttraining“ aussehen, d. h. was kann man tun, um einen Welpen auf den Tierarztbesuch bzw. die tierärztliche Behandlung vorzubereiten?
  21. Was sollten Sie bei der Durchführung von Welpengruppen bezüglich der Sozialisation und Habituation beachten? (Gruppenzusammenstellung, Eingreifen, Räume/Gelände…)
  22. Wann und wie erlernt ein Hund die „Beißhemmung“?
  23. Wie entwickelt sich das Ausscheidungsverhalten bei Welpen?
  24. Wie erzieht man einen Welpen zur Stubenreinheit?
  25. Ist es eine sinnvolle Methode, dem Hund die Nase in seinen Urin zu drücken? Welche Gefahr kann daraus resultieren?
  26. Haben Hunde ein „schlechtes Gewissen“, wenn Sie z. B. in die Wohnung „gemacht“ haben? Welche Missverständnisse können entstehen?
  27. Wie gewöhnt man bereits Welpen an das Alleinsein?
  28. Was ist ein geeigneter Hund für die Familie? Welche Faktoren spielen eine Rolle „kinderfreundlicher Hund“.
  29. Haben alle Vertreter einer Rasse die gleichen Verhaltenseigenschaften? Was sind Leistungs- und Showlinien?
  30. Zu welcher Aufgabe werden/wurden Herdenschutzhunde gezüchtet, welche Eigenschaften sind typisch? Nennen Sie Rasse-beispiele.
  31. Zu welcher Aufgabe werden / wurden Hütehunde gezüchtet, welche Eigenschaften sind typisch? Nennen Sie Rassebeispiele.
  32. Ein Border Collie „hütet“ ein Baby im Kinderwagen (fixiert es mit den Augen). Wie ist das zu bewerten?
  33. Zu welcher Aufgabe werden/wurden Terrier gezüchtet, welche Eigenschaften sind typisch? Nennen Sie Rassebeispiele.
  34. Stimmt es, dass Windhunde und Schlittenhunde zwar einen großen Bewegungsbedarf haben, aber wenig Jagdmotivation?
  35. Welche verschiedenen Jagdhund-Typen gibt es? Für welche Aufgabe werden/wurden sie gezüchtet, welche Eigenschaften sind typisch? Nenn Sie Rassebeispiele.
  36. Sollten Hundebesitzer sorgfältig die passende Rasse auswählen oder kommt es lediglich darauf an, auf einem guten Züchter zu achten?
  37. Wie sollte man sich als Hundehalter bei einer Hunderauferei verhalten?
  38. Wie sollte man als Hundehalter reagieren, wenn der eigene Hund einen anderen Hund / Mensch anknurrt oder anderweitig bedroht?
  39. Wie sollte man als Hundehalter reagieren, wenn man vom eigenen Hund angeknurrt oder anderweitig bedroht wird?
  40. Gibt es einen „Welpenschutz“? Schließt dieser Babys mit ein?
  41. Gefahrenvermeidung Hund-Kind: Was muss man als Hundehalter beachten wenn ein Baby geboren wird, wenn Hund und Kind im selben Haushalt leben oder Kinder zu Besuch kommen?

Themengebiet 2
Ausdrucksverhalten

  1. Welche Kommunikationsformen des Hundes gibt es?
  2. Worüber gibt das optische Ausdrucksverhalten eines Hundes Auskunft?
  3. Was ist für die Beurteilung des optischen Ausdrucksverhaltens eines Hundes wichtig?
  4. Welche optischen Ausdrucksmittel hat der Hund? Welche Schwierigkeiten können sich diesbezüglich rassebedingt ergeben?
  5. Welche Bedeutung hat das Schwanzwedeln des Hundes?
  6. Woran erkennt man einen unsicheren bzw. ängstlichen Hund?
  7. Kann ein ängstlicher Hund auch aggressives Verhalten zeigen?
  8. Welche zwei Formen der Unterwerfung werden unterschieden und wodurch zeichnen sie sich aus?
  9. In welchem Zusammenhang wird das Auf-den-Rücken-Rollen von Hunden gezeigt?
  10. Erläutern Sie anhand verschiedener Beispiele die Funktion von Beschwichtigungssigalen!
  11. Woran kann man erkennen, dass ein Hund während einer Trainingseinheit überfordert ist? Was bedeutet das in Bezug auf das weitere Training mit dem Hund?
  12. Welche zwei Formen des Drohens werden unterschieden und woran kann man diese erkennen? Nennen Sie typische Kennzeichen des jeweiligen Drohverhaltens.
  13. Was versteht man unter einem Komment- oder Showkampf und inwiefern unterscheidet er sich von einem Ernstkampf?
  14. Woran erkennt man Spielverhalten
  15. Gibt es Mobbing unter Hunden und wenn ja, inwiefern beeinflusst es das Verhalten der beteiligten Hunde? Wie verhalten Sie sich in einer solchen Situation?
  16. Welche Funktion hat Spiel?
  17. Wie kann sich ein Mensch im Umgang mit einem unsicheren Hund verhalten, um nicht bedrohlich zu wirken?

Themengebiet 3
Lernverhalten, Stress

  1. Welche Lernformen beim Hund gibt es?
  2. Was versteht man unter dem Begriff Gewöhnung (Habituation)? Nennen Sie mindestens ein Beispiel.
  3. Wie entstehen Ängste beim Hund?
  4. Nennen Sie Eigenschaften der klassischen Konditionierung?
  5. Auf welcher Lernform beruht der Aufbau des Clickers beim Hund? Beschreiben Sie anhand eines Beispiels, wie dieser konditioniert wird.
  6. Erklären Sie wie ein neutraler Reiz bei der klassischen Konditionierung zu einem konditionierten Reiz wird.
  7. Nennen Sie ein Beispiel für das Lernprinzip das auf Versuch und Irrtum beruht. Mit welchem Fachbegriff wird diese Lern-form bezeichnet?
  8. Nennen Sie zwei Nachteile beim Training des Hundes mit Hilfe von positiver Strafe.
  9. Welche Voraussetzungen müssen beim Einsatz von positiver Strafe erfüllt sein, damit der Hund das unerwünschte Verhalten unterlässt?
  10. Was sind die Voraussetzungen für richtige Korrektur?
  11. Welche jeweils zwei Formen von Strafe und Belohnung gibt es im Rahmen der instrumentellen Konditionierung. Nennen Sie je ein Beispiel?
  12. Welche Verstärker im Hundetraining kennen Sie und welche sind aus lerntheoretischer Sicht am empfehlenswertesten?
  13. Nennen Sie zwei Vorteile, die ein Korrekturwort gegenüber einer positiven Strafe bietet.
  14. Wie definiert man eine Latenzzeit bei einem Kommando?
  15. Wie wirkt sich Ihrer Meinung nach das Ignorieren von unerwünschten selbstbelohnenden Verhaltensweisen aus?
  16. Ignorieren ist nicht gleich ignorieren! Richtig oder falsch?
  17. Wann ist Ignorieren also nicht erfolgreich?
  18. Beschreiben Sie anhand eines Beispiels “backward chaining“ (Rückwärtsaufbau) im Hundetraining.
  19. Das Wortsignal „Sitz“ wird von dem Handsignal für „sitz überschattet. Was ist Ihr nächster Trainingsschritt?
  20. Welche Gefahr besteht beim Training von konditioniertem Meideveralten? Nennen Sie zwei Beispiele.
  21. Welche unterschiedlichen Belohnugskriterien gibt es bei der Übung „Sitz“? Nennen Sie drei Beispiele.
  22. Welche Anforderungen sollten Halsbänder erfüllen? In welchen Fällen sind sie tierschutzrelevant? Nennen Sie Beispiele für tierschutzrelevante Halsbänder.
  23. Welche Anforderungen sollte ein Brustgeschirr erfüllen? In welchen Fällen sind sie tierschutzrelevant? Nennen Sie ein Beispiel für ein tierschutzrelevantes Erziehungsgeschirr.
  24. Nennen Sie ein Beispiel für eine unerwünschte Verknüpfung beim Training mit Strafreizen.
  25. Erklären Sie was man unter Signalkontrolle versteht und nennen Sie ein Beispiel.
  26. Nennen Sie ein aversives Trainingshilfsmittel in der Hundeerziehung, dessen Verwendung durch das Tierschutzgesetzt verboten ist.
  27. Welche psychischen und physischen Auswirkungen hat kurz- oder langfristiger Stress auf den Hund?
  28. Zählen Sie häufige Stressoren im Hundetraining auf und welche Gegenmaßnahmen können jeweils ergriffen werden.
  29. Wie wirkt sich Stress im Hundetraining auf die Lernbereitschaft des Hundes aus?
  30. Nennen Sie sechs Verhaltensweisen beim Hund die auf Stress hindeuten können.
  31. Erläutern Sie das Training mit der Fisher-Disk/Klapperbüchse. Welche Probleme können durch den Einsatz möglicherweise entstehen?

Themengebiet 4
Verhaltensprobleme

  1. Welche vier Reaktionen (4-F-Reaktionen) können Hunde aufgrund von Bedrohung zeigen.
  2. Hunde können verschiedene Verhaltensstrategien zeigen. Bitte nennen Sie vier verschiedene Faktoren, die das Verhalten eines Hundes dahingehend beeinflussen, ob er attackiert oder die Flucht ergreift.
  3. Nennen Sie 7 Ursachen, welche bei Hunden aggressives Verhalten auslösen können.
  4. Nennen Sie Therapiemaßnahmen (mind.8) um Verhaltensprobleme zu beseitigen.
  5. Erläutern Sie kurz die Verhaltensproblematik „Trennungsangst“ und nennen Sie 5 Ursachen weshalb Hunde „Trennungs-angst“ entwickeln können.
  6. Nennen Sie mindesten 5 Symptome mit denen „Trennungsangst“ einhergehen kann
  7. In Ihrer Hundeschule wird ein Hund mit „Trennungsangst“-Problemen vorgestellt Nennen Sie jeweils mind. 3 Maßnahmen aus dem Bereich Haltungsmanagement und Verhaltenstraining zur Behandlung der „Trennungsangst“. Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Behandlung?
  8. Was versteht man unter „Angst“ und „Phobie“? Legen Sie den Unterschied jeweils anhand eines Beispiels dar.
  9. Welche 6 Symptome können mit dem Verhaltensproblem „Ängste“ einhergehen?
  10. Welche Maßnahmen (mind. 7) empfehlen Sie zur Behandlung von Ängsten?
  11. In der Hundeschule klagt ein Hundehalter darüber, dass sein Hund „Furcht vor Geräuschen“ zeigt. Nennen Sie die Allgemeinursachen mit jeweils einem Beispiele und die Therapiemaß-nahmen (mind. 5).
  12. Unterscheiden Sie die Verhaltensprobleme „unterwünschtes Jagdverhalten“ und „aggressives Verhalten“. Welche vier Entstehungsursachen kann „unterwünschtes Jagdverhalten“ haben?
  13. Nennen Sie Auslöser (mind. Zwei) für „unerwünschtes Jagdverhalten“ und legen Sie dar, inwieweit die Auslöser erlernt sind, oder von Hunger und vom Alter abhängen.
  14. Nennen Sie den Ablauf der „Verhaltenskette Jagd“ und nennen Sie mind. Zwei Anzeichen, welche auf „unerwünschtes Jagdverhalten hinweisen?
  15. Nennen Sie Maßnahmen (mind. 8) zur Behandlung von „unerwünschtem Jagdverhalten“.
  16. In Ihrer Hundeschule wird ein Hund vorgestellt, welcher „unerwünschtes Jagdverhalten“ zeigt. Welche vier Maßnahmen soll der Besitzer während eines Spazierganges ergreifen? Welche Prognose geben Sie dem Besitzer und warum?
  17. Während des Trainings kommt es zwischen zwei Hunden zu einer heftigen Beißerei. Wie verhalten Sie sich? Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um Beißereien zu vermeiden?

Themengebiet 5
Tierschutz

  1. Dürfen Hunde mit kupierten Ohren in Deutschland auf der Hundeausstellung gezeigt werden?
  2. Bei welchen Hunderassen geht der Gesetzgeber in Bayern stets von der Eigenschaft als Kampfhund aus?
  3. Ein Tier ist unheilbar krank oder altersschwach. Wie verhalten Sie sich?
  4. Eine Person erwirbt ein Tier, das an eine bestimmte Nahrung gewöhnt ist, die die Person aber nicht anbieten möchte. Darf sie eine Zwangsfütterung zwecks einer Futterumstellung vornehmen?
  5. An Jugendliche welchen Alters dürfen Tiere ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten abgegeben werden?
  6. Dürfen Sie einer Person ein krankes Tier verkaufen, wenn sie es gesund pflegen will?
  7. Gibt es Rechtsvorschriften für die Haltung von Hunden und wenn ja, welche?
  8. Wie beurteilen Sie die Mitnahme von Hunden in ein Zoofachgeschäft?
  9. In menschlicher Obhut werden die Bewegungsmöglichkeiten eines Tieres meist eingeschränkt. Ist dies nach dem Tierschutz-gesetzt zulässig?
  10. Darf man einen Hund im Zwinger halten, ohne ihm Auslauf zu gewähren?
  11. Was ist bei der Einzelhaltung von Hunden zu beachten?
  12. Welche Behörde ist in Bayern für die Erteilung einer Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetzt zuständig?
  13. Darf man einen Hund im Zwinger anbinden?
  14. Welche Ausbildungsmethoden in der Hundeerziehung sind verboten?
  15. Sie haben eine Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zum gewerbsmäßigen Ausbilden von Hunden. Gilt Ihre bisherige Erlaubnis auch für die Schutzhundeausbildung für Dritte?
  16. Inwieweit ist es erlaubt, einem Tier Leistungen abzuverlangen?
  17. Nennen Sie die in § 2 des Tierschutzgesetzes festgelegten Pflichten eines Tierhalters gegenüber seinem Tier.
  18. Ist das Kupieren der Ohren bzw. der Rute bei Hunden erlaubt?
  19. Einem Hund, der jagdlich geführt werden soll, soll die Rute kupiert werden. Ist dies zulässig?
  20. Was ist zu beachten, wenn ein Hund im Auto zurückgelassen werden soll?
  21. Wie muss die Umzäunung eines Zwingers für Hunde aussehen?
  22. Darf ein Hund an einem Würgehalsband angebunden werden?
  23. Darf man einen Hund in einem Kellerraum halten, in den kein Tageslicht einfällt?
  24. Ein Hund ist in einem Zwinger untergebracht, der auf allen vier Seiten mit einer Mauer umgeben ist. Ist diese Einzäunung zulässig?
  25. Darf eine trächtige Hündin im letzten Drittel der Trächtigkeit angebunden gehalten werden?
  26. Unter welchen Voraussetzungen darf ein Tier getötet werden?
  27. Erläutern Sie „Qualzucht“. Wie ist dieses Problem rechtlich geregelt?
  28. § 1 des Tierschutzgesetzes verpflichtet jeden, Tiere ohne vernünftigen Grund keine Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Welche Tiere umfasst dieser Schutz?
  29. Mit welchen Folgen muss jemand rechnen, der einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt?
  30. Ab welchem Alter darf man einen Hund angebunden halten?
  31. Welche Anforderungen gelten für die Schutzhütte eines Hundes, der im Freien gehalten wird?
  32. Gibt es Einschränkungen, wo Hunde frei laufen dürfen?
  33. Werden an die Betreungsperson für Hunde in einer gewerbsmäßigen Hundezucht besondere Anforderungen gestellt?
  34. Für wie viele Zuchthunde und ihre Welpen benötigt ein gewerbsmäßiger Hundezüchter eine Betreuungsperson?
  35. Welche Hunde gelten in Bayern als Kampfhunde? Was muss bei diesen Hunden beachtet werden?
  36. In welchem Alter darf man einen Hundewelpen vom Muttertier trennen?
  37. Wer ist berechtigt, Impfungen an Tieren vorzunehmen?
  38. Welche Zwingerfläche benötigt ein Rehpinscher?
  39. Unter welchen Voraussetzungen darf die sog. Afterkralle/Wolfskralle bei Hundewelpen entfernt werden und wer darf diese entfernen?
  40. Wie sieht eine korrekte Anbindehaltung für Hunde aus?
  41. Welche Zwingerfläche benötigt ein Bernhardiner mit einer Widerristhöhe von 67 cm?

Themengebiet 6
Übungsgestaltung, Motivation und Training

  1. Wie lange sollte eine Übungseinheit dauern?
  2. Wie sollte man nach Möglichkeit eine Übung beenden?
  3. Wann sollte eine Übung abgebrochen werden?
  4. Was ist Motivation und durch was kann sie beeinflusst werden?
  5. Womit können Hunde motiviert werden und ist das für jeden Hund gleich?
  6. Was ist konkurrierende Motivation?
  7. Was ist der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdmotivation?
  8. Warum soll „Über“motivation in der Ausbildung vermieden werden?>
  9. Benötigt man einen Trainingsplan und wozu dient dieser?
  10. Was muss man beachten, wenn man einen Hundekurs gestalten möchte?
  11. Wann ist ein Einzeltraining angebracht?
  12. Wie groß darf eine Welpengruppe sein?
  13. Was können theoretische Lerninhalte eines Welpenkurses sein?
  14. Was können praktische Lerninhalte eines Welpenkurses sein?
  15. Bestehen gesundheitliche Risiken bei Leistungshunden im Agility? Erläutern Sie diese.
  16. Über welche Motivation sollte im Schutzhundesport ausgebildet werden? Welche Gefahren können hierbei entstehen?
  17. Was versteht man unter Nasenarbeit beim Hund?
  18. Welche verschiedenen Sparten der Hundeausbildung gibt es?
  19. Welche Auswirkungen haben klimatische Umstände auf das Training? Erläutern Sie, wie Sie mit Hunden bei 40° C trainieren. Wie führen Sie das Agility-Training bei gefrorenem Bo-den durch?
  20. Wann müssen Sie in einer Welpengruppe eingreifen? Erläutern Sie Ihre Vorgehensweise.

Themengebiet 7
Veterinärmedizinische Grundlagen

  1. Wo ist beim Hund das Kniegelenk/Ellenbogengelenk? (Anhand eines Fotos)?
  2. Wann beginnt der Zahnwechsel und wann ist er in etwa abgeschlossen? Wie vielen Zähne hat der Hund, wenn er ausge-wachsen ist?
  3. Welche Sinne sind beim Hund besonders gut ausgeprägt? Welcher Sinn ist bei Welpen von Geburt an ausgebildet?
  4. Wie oft im Jahr wird eine Hündin läufig?
  5. Was ist gemeint, wenn Hunde nach dem Deckakt „hängen bleiben“? Darf man Hunde, während sie „hängen bleiben“ gewalt-sam trennen?
  6. Wie lange ist eine Hündin im Durchschnitt trächtig?
  7. Worauf muss man bei der Fütterung eines Welpen achten? Welche gesundheitlichen Probleme können durch Fütterungsfehler entstehen?
  8. Welche Pflegemaßnahmen sind bei Hunden erforderlich?
  9. Welche Temperatur, welche Pulsfrequenz und welche Atmungsfrequenz sind bei gesunden Hunden in Ruhe normal?
  10. Wie kann man den Kreislaufzustand eines Hundes bestimmen?
  11. Woran erkenn Sie, dass ein Hund einen schlechten Gesundheitszustand aufweist? Wie verhalten Sie sich?
  12. Während der Ausführung einer Übung zeigt ein Hund plötzlich Schmerzen. Woran können Sie diese erkennen? Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?
  13. Ein Hundebesitzer möchte mit seinem Hund, welcher unter Durchfall leidet, ansonsten aber einen guten Gesundheitszustand aufweist am Training teilnehmen. Wie verhalten Sie sich und weshalb?
  14. Welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen, um die Hygiene auf dem Hundeplatz bzw. in Ihren Räumen zu gewährleisten?
  15. Welche Arbeitsschritte gehören zur „Reinigung“?
  16. Welche Arbeitsschritte gehören zur „Desinfektion“?
  17. Ein Hundebesitzer klagt darüber, dass sein Hund schon länger „Schlitten fährt“. Nennen Sie Gründe für dieses Verhalten. Welche Maßnahmen empfehlen Sie dem Besitzer?
  18. Was ist ein Schock? Wodurch kann es zu einem Schock kommen und woran können Sie diesen erkennen?
  19. Wodurch kann es zu einem Schock kommen?
  20. Wie erkennt man einen Schock?
  21. Was muss beim Anlegen eines Pfotenverbands beachtet wer-den?
  22. Woran können Sie beim Hund eine Magendrehung erkennen? Wie sollten Sie sich verhalten?
  23. Worauf muss bei der Auswahl eines Hundespielzeuges geachtet werden, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden?
  24. Gegen welche Erkrankungen sollte ein Hund geimpft werden? Legen Sie ein gängiges Impfschemata dar.
  25. Warum ist eine Endo- und Ektoparasiten-Prophylaxe wichtig? Wie sollte diese durchgeführt werden?
  26. Wie alt müssen Welpen sein, damit sie gegen Tollwut geimpft werden können?
  27. Was müssen Hundehalter beachten, wenn sie mit ihrem Hund ins Ausland reisen möchten? Wo kann sich der Hundehalter diesbezüglich informieren?
  28. Ein Hundebesitzer, welcher bisher noch nicht in Ihrer Hunde-schule vorstellig wurde, möchte am heutigen Training teilnehmen. Wie verhalten Sie sich?
  29. weitere prüfungsrelevante Themenbereiche – siehe folgende Absätze

Anhang

  1. Tierschutzgesetz § 11
  2. Tierschutzgesetz (TierSchG) komplett
  3. Tierschutz – Hundeverordnung
  4. Hygieneplan – Beispiel Deutscher Tierschutzbund
  5. Tierschutzzuständigkeitsverordnung (TierSchZV)
  6. Wesenstest

AUCH GERNE FÜR IHR VETERINÄRAMT
Inhaltsübersichten zur Weiterleitung

Leiten Sie gerne die Beschreibungen und die Inhaltsübersichten als PDF – Datei Ihrem Veterinäramt weiter, wenn Ihr zuständiges örtliches Veterinäramt die Sachkunde nicht selber prüft und sich deshalb ein Bild vom Umfang des angebotenen Vorbereitungslehrgangs sowie der Zusatzscripte und dem Zusatzmodul Auslandstierschutz machen möchte inkl. meiner Qualifikationen.

Beschreibung und Inhaltsübersicht (PDF) des angebotenen Vorbereitungslehrganges und den Zusatzscripten:

Alle Inhaltsübersichten auf einen Blick

Du kannst wählen zwischen 2 Lehrgängen:

Weiter unten auf dieser Seite findest Du noch die Beschreibung und Inhaltsübersicht!

  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… ≙ 339,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte, ca. 600 DIN A4 Seiten Wissen)
  • Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co… +  mit Lernzielkontrolle (LZK) inkl. Zertifikate (+ 90,- €) ≙ 429,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte)
    Die Zertifikate werden nach bestandener LZK auf dem Postwegezugesandt!