Lehrgang zur Vorbereitung auf die Sachkunde-Prüfung nach TierSchG § 11, Abs. 1 Nr. 2, 3, 5, 8a …
… für gewerbliche Hundehalter*innen wie Hundepensionen, Tierheime, Tierschutzorganisationen, Hundezüchter*innen, etc…
… inklusive + Auslandstierschutz
Der Vorbereitungs-Lehrgang richtet sich an gewerbliche Hundehalter, die gemäß §11 Tierschutzgesetz einer Erlaubnis der zuständigen Behörde bedürfen und einen Nachweis (Sachkundeprüfung) erbringen müssen und bereitet sehr umfänglich auf die Sachkunde-Prüfung vor, die i. d. Regel beim zuständigen örtlichen Veterinäramt abgelegt wird.
Der Konzeptaufbau liefert dabei ausführliche und umfängliche Antworten auf alle Fragestellungen des Fragekatalogs, für alle Bundesländer!
Jede Fragestellung ist eingehend ausgearbeitet, erklärt und beantwortet. So sind Sie bestens und sehr umfänglich auf die Sachkunde-Prüfung bei Ihrem zuständigen Veterinäramt vorbereitet!
Im Lehrgang enthalten sind:
- Onlinezugang Vorbereitungslehrgang für gewerbliche Hundehalter wie Hundepensionen, Hundesitter*innen, Tierheime, Tierschutzorganisationen, Hundezüchter*innen – Onlinezugang für alle u. g. Lerninhalte rund um die Uhr ohne zeitliche Begrenzung
- inkl. Hauptscript Vorbereitungslehrgang Hundepension & Co… (gedruckt, DIN A4, 320 Seiten (wird zugeschickt))
- inkl. Zusatzmodul “Hundeverhalten, Sozialverhalten, Körpersprache, Lernverhalten, Rasse- und Typenkunde” mit Onlinezugang & Script (gedruckt, DIN A4, 60 Seiten (wird zugeschickt))
- inkl. Zusatzmodul “Erste Hilfe beim Hund” mit Onlinezugang & Script, gedruckt, DIN A4, 60 Seiten (wird zugeschickt))
- inkl. Zusatzmodul “Auslandstierschutz” mit Onlinezugang & Script, (gedruckt, DIN A4, 60 Seiten und weitere etliche Seiten online (wird zugeschickt)) (wenn mitbestellt)
- insgesamt also zusammengefasst über 400 DIN A4 Seiten Wissen in Form von Scripten und Online-Lernmaterial, zur Vorbereitung auf die Sachkunde-Prüfung.
Optional dazu wählbar:
- Onlinezugang und Script zum Auslandstierschutz (gedruckt, DIN A4, 75 Seiten und weitere etliche Seiten online (wird zugeschickt))
- Onlinezugang zur internen Lernzielkontrolle (LZK) mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle
Es stehen folgende 4 Lehrgänge für die Vorbereitung zur Verfügung:
Bitte klicken Sie gerne auf die entsprechenden Vorbereitungs-Lehrgänge für mehr Einzelheiten der entsprechenden Lehrgänge! Im Anschluss gibt es die Lehrgangsbeschreibung! Die Inhaltsübersichten und die komplette Kurzbeschreibung finden Sie im Reiter “Lehrplan”!
- Vorbereitungslehrgang für Hundepensionen, Züchter*innen & Co…, 249,- €
(enthalten sind alle o. g. Punkte, ca. 400 DIN A4 Seiten Wissen) - AUSGEWÄHLT: Vorbereitungslehrgang für Hundepension, Züchter*innen & Co… (249,- ) mit Auslandstierschutz (+30,- €) ≙ 279,- €
(wird i. d. Regel nur im Tierschutz benötigt)
(enthalten sind alle o. g. Punkte + Auslandstierschutz) - Vorbereitungslehrgang für Hundepensionen, Züchter*innen & Co… (249,-) mit Lernzielkontrolle inkl. Zertifikat (LZK) (+ 90,- ) ≙ 339,- €
(enthalten sind alle o. g. Punkte + LZK + Zertifikat) - Vorbereitungslehrgang für Hundepensionen, Züchter*innen & Co… (249,-) mit Auslandstierschutz (+30,-) und mit Lernzielkontrolle inkl. Zertifikat (+90,-) ≙ 369,- €
(enthalten sind alle o. g. Punkt + Auslandstierschutz + LZK + Zertifikat)
Themenschwerpunkte des Vorbereitungslehrganges auf die Sachkunde sind…
…nicht in ein paar Stichpunkten zusammenzufassen!
Schau dir bitte das Inhaltsverzeichnis und die Vorschau an!
Das Wissen wird Ihnen kompakt und leicht verständlich für ein effektives Lernen in unseren Lehrgängen online vermittelt, bezogen auf den Fragekatalog und die Prüfungsfragen , ohne dass Sie Kurse besuchen müssen oder eine empfohlene sehr lange Literaturliste zur Vorbereitung alleine erarbeiten müssen. Sie sparen sich enorm viel Zeit durch einen Onlinekurs, kommen ohne Umwege zum Ziel – und es kostet viel weniger wie viele herkömmliche Lehrgangsangebote.
Beschreibung
Der Vorbereitungslehrgang mit über 300 Sachkundefragen ( + ca. 75 Seiten Auslandstierschutz = als Zusatzmodul wählbar) aus dem Fragenkatalog, den Sie in der Regel von Ihrem zuständigen Veterinäramt erhalten haben, bereitet Sie auf die Sachkundeprüfung bei Ihrem örtlichen Veterinäramt vor, die Prüfung der Sachkunde selber übernimmt im Normalfall das Veterinäramt Ihrer Stadt oder Gemeinde, in der Sie Leben, Ihr Gewerbe betreiben oder eröffnen wollen.
In dem Vorbereitungslehrgang mit über 320 DIN A4 Seiten sowie dem Zusatzmodul “Erste Hilfe beim Hund” mit 60 DIN A4 Seiten (= Ergänzung für den D.O.Q.-Test) sowie dem Zusatzscript “Hundeverhalten” (=Ergänzungen für den D.O.Q.-Test) mit ebenfalls 60 DIN A4 Seiten, insgesamt also ca. 440 DIN A4 Seiten Wissen (das sind insgesamt zwischen 600-900 Sachkundefragen mit den Zusatzscripten), werden Ihnen die notwendigen grundlegenden und speziellen Kenntnisse zu allen prüfungsrelevanten Themenbereichen gemäß § 11 TierSchG (siehe auch ausführliche Inhaltsübersicht weiter unten) vermittelt, u. a.
- Aufzucht,
- Fortpflanzung,
- Biologie,
- Fütterung,
- Haltung und allgemeine Hygiene,
- Gesundheit, Krankheiten,
- praktische Aufgaben,
- Hundeverhalten,
- Tierschutz,
- Rechtsvorschriften,
- gewerbliche Hundehaltung,
- gesetzliche Grundlagen,
- etc…
- in den Zusatzmodulen: Ausdrucksverhalten, Sozialverhalten, Körpersprache, Lernverhalten, Rassen- und Typenkunde sowie Erste Hilfe beim Hund
Alle Lerninhalte aus dem Inhaltsverzeichnis mit den dazugehörigen Antworten finden Sie dann in unserem interaktiven Onlinelehrgang inklusive druckbares Script als Vorbereitungs-Lehrgang Katze zur Sachkundeprüfung.
Auslandstierschutz
Mit dem Zusatzmodul “Auslandstierschutz” , werden auf weiteren ca. 75 DIN A4 Seiten und etlichen Seiten online zusätzliche Kenntnisse zu allen prüfungsrelevanten Themenbereichen zum Auslandstierschutz behandelt und vermittelt.
Da nicht jeder zur Sachkundeprüfung den Auslandstierschutz benötigt, ist dieser Teil als optional dazu wählbares Modul konzipiert. In der Regel brauchen Sie das Zusatzmodul nur, je nach Vorhaben, für den Auslandstierschutz.
Mit dem Zusatzmodul „Auslandstierschutz“ werden Kenntnisse zu allen prüfungsrelevanten Themenbereichen zum Auslandstierschutz vermittelt, u. a. alle relevanten Themen zum Auslandstierschutz / Verbringung / Transport / gesetzliche Regelungen / Gesetzestexte / Importkrankheiten und Prophylaxe / Erste Hilfe / Typen- und Rassekunde / Ausdrucks- und Sozialverhalten, etc…
Schau dir bitte auch gerne das Inhaltsverzeichnis und die Vorschau des Auslandstierschutzes an!
Das Hauptscript für die Vorbereitung sowie die Zusatzscripte “Hundeverhalten” und “Erste Hilfe beim Hund” sowie das Zusatzscript Auslandstierschutz (wenn mitbestellt) werden Ihnen nach dem Bestellvorgang zugesandt. Zum Onlinelehrgang erhalten Sie nach Zahlungsabschluss sofort Zugang.
Leider ist das Procedere in den verschiedenen Bundesländern noch nicht deutschlandweit einheitlich geregelt und sogar bei den Veterinärämtern der Städte und Gemeinden ist das Handling unterschiedlich. In der Regel erhalten Sie von den meisten Veterinärämtern der Stadt oder Gemeinde, in der Sie leben, das Gewerbe betreiben oder eröffnen einen Fragekatalog ausgehändigt, zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung bei Ihrem Veterinäramt, damit Sie wissen, welche Themenbereiche geprüft werden. . Ihnen obliegt dann sich selber anhand des erhaltenen Fragekataloges, der nur die Fragen beinhaltet, auf die Prüfung vor dem Amt vorzubereiten.
Der Fragekatalog kann je Bundesland, je Stadt, je Veterinäramt unterschiedliche Fragestellungen beinhalten. Die Prüfung selber nimmt dann wieder das jeweilige Veterinäramt der Stadt oder Gemeinde ab, in der man lebt oder das gewerbliche Vorhaben seinen Sitz hat.
Ich empfehle immer gerne bitte Ihren erhaltenen Fragekatalog, den Sie zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung erhalten haben, mit meiner Inhaltsübersicht zu vergleichen, ob die Fragen übereinstimmen oder ähnlich formuliert sind. Bitte Fragen Sie Ihr zuständiges Veterinäramt nach dem Fragekatalog. Manche Veterinärämter händigen auch keinen Fragekatalog aus, sondern sprechen eine Empfehlung aus, ein Seminar zu besuchen. Das ist eine Empfehlung, denn WIE Sie sich auf die Sachkundeprüfung vorbereiten obliegt Ihnen. Das Konzept des Vorbereitungslehrgangs ist sehr umfangreich ausgearbeitet und bestens geeignet zur Vorbereitung, auch wenn Sie keinen Fragekatalog erhalten haben sollten.
Für das Veterinäramt
Leite gerne die Beschreibung mit der Inhaltsübersicht als PDF – Datei dem Veterinäramt weiter, wenn das zuständiges örtliche Veterinäramt die Sachkunde nicht selber prüft und sich deshalb ein Bild vom Umfang des angebotenen Vorbereitungslehrgangs machen möchte inkl. meiner Qualifikationen.
Beschreibung und Inhaltsübersicht (PDF) des angebotenen Vorbereitungslehrganges und den Zusatzscripten:
[listehacken]
- Hauptmodul inkl. Script Vorbereitungslehrgang (ca. 320 DIN A4 Seiten):
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Inhaltsuebersicht-Sachkunde-11 - inkl. Zusatzmodul mit Script Erste Hilfe beim Hund (ca. 60 DIN A4 Seiten):
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Erste-Hilfe-Hund-Inhalt - inkl. Zusatzmodul mit Script Hundeverhalten – Ausdrucks- und Sozialverhalten – Körpersprache – Rasse- und Typenkunde (ca. 60 DIN A4 Seiten):
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Hundeverhalten-Inhalt - Zusatzmodul mit Script (optional wählbar) Auslandstierschutz (ca. 75 DIN A4 Seiten):
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Auslandstierschutz-Inhalt
-
Beschreibung des Lehrganges
Lehrgang zur Vorbereitung auf die Sachkunde-Prüfung nach TierSchG § 11, Abs. 1 Nr. 2, 3, 5, 8a für gewerbliche Hundehalter*innen wie Hundetrainer*innen, Hundepsycholog*innen, Hundeverhaltensberater*innen, etc...
-
Hauptteil
Allgemeine Ausbildungs - Lerninhalte für die Vorbereitung Hundetrainer*in & Co... nach § 11 TierSchG Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 3, 5, 8a
- Inhaltsübersicht Abschnitt Aufzucht
- Lerninhalte Aufzucht
- Inhaltsübersicht Abschnitt Biologie
- Lerninhalte Biologie
- Inhaltsübersicht Abschnitt Fütterung
- Lerninhalte Fütterung
- Inhaltsübersicht Abschnitt Haltung & allg. Hygiene
- Lerninhalte Haltung & allg. Hygiene
- Inhaltsübersicht Abschnitt Krankheiten
- Lerninhalte Krankheiten
- Inhaltsübersicht Abschnitt praktische Aufgaben
- Lerninhalte praktische Aufgaben
- Inhaltsübersicht Abschnitt Rechtsvorschriften
- Lerninhalte Rechtsvorschriften
- Fragestellungen, die NICHT zum üblichen Fragekatalog gehören
- Anlagen
-
Modul Hundeverhalten
Zusatz-Modul Hundeverhalten, Ausdrucks- und Sozialverhalten, Rasse- und Typenkunde, Erziehung, etc…
-
Modul Erste Hilfe beim Hund
Zusatz-Modul Erste Hilfe beim Hund
-
Zusatzmodul Auslandstierschutz
-
Zu guter Letzt
Seit über 30 Jahren sind Hunde meine größte Leidenschaft. Ganz vielen Hundebesitzern konnte ich schon mit Erziehungstipps für ihre Lieblinge helfen.
Daher habe ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht und mich natürlich auch fachlich qualifiziert, indem ich Hundepsychologie studierte mit Spezialisierung auf Hundeverhaltensberatung und Hundewissenschaften, anschließend habe ich eine Hundetrainerausbildung dran gehängt. Es folgte ein Studium zur Assistenzhundetrainerin.
Meine Qualifikationen in Kürze:
- Studium Hundepsychologie (ATN)
- Studium Hundeverhaltensberatung (ATN)
- Studium Hundewissenschaften (ATN)
- Studium Hundetrainer (ATN)
- Studium Assistenzhundetrainer (ATN), spezialisiert auf Epilepsieanfallswarnhunde
- Sachkundenachweis nach § 11 TierSchG für Hundepension und Zuchtstätte
- Sachkundenachweis nach § 11 TierSchG für Hundetrainer für die gewerbsmäßige Ausbil-dung von Hunden für Dritte oder/und die Anleitung von Hundehaltern zur Ausbildung von Hunden
Eure Birgitt Piekenbrock