Lernzielkontrolle
zum Online – Kurs
Erst Hilfe beim Hund
DEINE BESTELLUNG & DEIN MODUL
DEINE BESTELLUNG
Online-Kurs
Erste Hilfe beim Hund
DEIN KONTAKT ZU UNS
Birgitt Piekenbrock
+ 49 (0) 8372 97 20 20
- info.hundeseminare@birgitt-piekenbrock.de
Lernzielkontrolle zum
Online – Kurs Erste Hilfe beim Hund
Online – Kurs Erste Hilfe beim Hund
Herzlichen Dank für deine Bestellung!
Der bestellte Kurs Erste Hilfe beim Hund hat einen Scriptumfang von ca. 70 DIN A4 Seiten und vermittelt viel Wissenswertes zum Thema Erste Hilfe mit wertvollen Tipps.
Dazu hast Du entweder gleich eine Lernzielkontrolle mit Teilnahmebescheinigung mitgebucht oder diese nach nachträglich bestellt!
Wenn Du auf diese Seite gelangst, hast Du Deine Online-Kurs “Erste Hilfe beim Hund” bereits durchgearbeitet!
Herzlichen Glückwunsch!
Lernzielkontrolle mit Teilnahmebescheinigung!
Du hast die Teilnahmebescheinigung mitgebucht? Nur dann kannst Du die kleine Lernzielkontrolle machen und eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
Hier findest Du nun Deine Lernzielkontrolle gleich im Anschluss!
Du kannst online sofort mit Deiner Lernzielkontrolle beginnen! Die Fragen zur Lernzielkontrolle sind aus dem Online Kurs “Erste Hilfe beim Hund” bzw. aus dem gleichnamigen Script erarbeitet. Deine Ergebnisse erhalten ich automatisch nach Durcharbeit!
Nach Auswertung Deiner Lernzielkontrolle schicke ich Dir zeitnah die Teilnahmebescheinigung mit dem Hinweis, dass Du den Erste – Hilfe – Kurs Hund “erfolgreich” abgeschlossen hast auf dem Postwege zu! Ich habe mich für den Postweg entschieden und nicht für den Download, da das Zertifikat dann auf einem Zertifikatspapier gedruckt werden kann und dies erscheint mir hochwertiger!
WICHTIGER HINWEIS: Bitte beenden Sie die Lernzielkontrolle komplett, nur dann erhalte ich eine automatische Benachrichtigung und kann Ihnen Ihr Zertifikat ausstellen. Bei nicht beendeter Lernzielkontrolle bekomme ich keine Benachrichtigung!
Viel Glück!
Erste Hilfe Kurs Lernzielkontrolle
Quiz-Zusammenfassung
0 von 24 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
Informationen
Herzlich Willkommen
Wichtig – erforderliche Angaben
Bitte geben Sie mir unbedingt noch ein paar u. g. Angaben (auch wenn es keine Pflichtfelder sind) und Ihre E-Mail-Adresse an, damit ich die Lernzielkontrolle zuordnen kann und im Anschluss auch die Zertifikate auf dem Postwege auf schönem Zertifikatspapier an Ihre Adresse verschicken kann! Dann können Sie mit dem Button “Quiz starten” die LZK beginnen.
Viel Glück!
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 24 Frage korrekt beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Herzlichen Glückwunsch !
Nach Auswertung der Prüfung schicke ich zeitnah per Post das Teilnahmezertifikat im Original zu.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 24
1. Frage
3 PunkteWas ist ein Notfall?
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten a) b) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntwort c) ist leider falsch.
Ein Bänderriss ist keine Notfall! -
Frage 2 von 24
2. Frage
2 PunkteHinweise auf einen Notfall können sein:
2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten a, und c, sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten b) und d) sind falsch.
b) Humpeln ist kein Notfall.
d) leichte Schmerzen auch nicht. -
Frage 3 von 24
3. Frage
3 PunkteUrsache für einen Notfall können sein:
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten b, c, und d, sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntworten a) ist falsch.
a) Leichte Schmerzen ist keine Ursache für einen Notfall. -
Frage 4 von 24
4. Frage
3 PunkteWie hoch ist die normale Körpertemperatur des Hundes?
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten a, c, und d, sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntworten b) ist falsch.
b)Nicht jeder Hund hat die gleiche Körpertemperatur. -
Frage 5 von 24
5. Frage
3 PunkteWelche Ursachen für Notfälle gibt es noch?
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten a, c, und d, sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntworten b) ist falsch.
b) Äußerliche Kratzer im Fell gehört nicht zu den Ursachen für einen Notfall. -
Frage 6 von 24
6. Frage
3 PunkteWie erkennt man einen Schock?
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten a) b) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntwort c) ist falsch.
c) Die Extremitäten dürfen sich nicht warm anfühlen sondern fühlen sich kalt an. -
Frage 7 von 24
7. Frage
2 PunkteWelche Normalwerte wichtiger Vitalfunktionen sind richtig?
2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten b, und d, sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten a) und c) sind falsch.
a) Die Atmung beträgt nicht 10 bis 20 Atemzüge / Minute sondern 10 bis 40 Atemzüge / Minute.
c) Die kapillare Füllzeit beträgt nicht 10 Sekunden sondern 2 Sekunden. -
Frage 8 von 24
8. Frage
3 PunkteWas gehört zur Erste-Hilfe Ausrüstung?
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten a) b) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntwort c ist falsch.
c) Ein Spielzeug gehört nicht zur Ersten-Hilfe Ausrüstung. -
Frage 9 von 24
9. Frage
3 PunkteWas bedeutet A bei den Wiederbelebungsmaßnahmen?
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten a) c) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntwort b) ist falsch.
b) A wie Anbinden gehört nicht zu den Wiederbelebungsmaßnahmen. -
Frage 10 von 24
10. Frage
2 PunkteWas kann bei einem Erstickungsanfall versucht werden
mit Verdacht auf einen Fremdkörper in den oberen Atemwegen?2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten c) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten a) und b) sind falsch.
a) Einfach den Fremdkörper herausziehen sollte nicht versucht werden, dabei können Verletzungen auftreten.
b) Den Fremdkörper drin zu lassen ist ebenfalls nicht ratsam. -
Frage 11 von 24
11. Frage
2 PunkteWas bedeutet B beim ABC der Wiederbelebung?
2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten b, und c, sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten a) und d) sind falsch.
a) B bedeutet nicht Beobachten sondern Breathing (=Atmung).
d) Die Antwort c ist richtig. -
Frage 12 von 24
12. Frage
3 PunkteWas bedeutet C beim ABC der Wiederbelebung?
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten b) c) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntwort a) ist falsch.
a) Corona ist falsch. C bedeutet Circulation (= Zirkulation) Blutkreislauf, Blutungen stillen. -
Frage 13 von 24
13. Frage
2 PunkteWas kann man bei einem Atemstillstand tun?
2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten a, und c, sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten b) und d) sind falsch.
b) Mundbeatmung beenden ist falsch. Mund-zu-Nase-Beatmung beginnen.
d) Der Brustkorb sollte dabei selbstverständlich beobachtet werden. -
Frage 14 von 24
14. Frage
2 PunkteWelche Maßnahmen sind bei einem Herzstilltand angeraten?
2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten b) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten a) und c) sind falsch.
a) Hund sollte nicht aufrecht sitzen sondern möglichst halbseitig recht lagern.
c) Kopf tief lagern ist falsch, sondern Kopf sollte möglichst hoch gelagert sein. -
Frage 15 von 24
15. Frage
2 PunkteAllgemeine Grundsätze der Wundversorgung?
2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten a) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten b) und c) sind falsch.
b) Auf eine Wundinfektion muss Rücksicht genommen werden.
c) Die Wunde kann nicht gleich verbunden werden sondern sollt … siehe d) -
Frage 16 von 24
16. Frage
3 PunkteWas gehört zu den allgemeinen Grundsätzen zum Anlegen von Verbänden?
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten a), c) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntwort b) ist falsch.
b) Der Verband sollte nicht angelegt werden bei zunehmenden Schwellungen und der Verband darf nicht einschnüren. -
Frage 17 von 24
17. Frage
2 PunkteWas ist bei der Anlage eines Wundverbandes zu beachten?
2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten b) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten a) und c) sind falsch.
a) Die Wunde sollte gereinigt werden.
c) Eine Mullbinde oder selbstklebende Binde hält die Wundauflage an ihrem Platz und schütz die Wunde zusätzlich. -
Frage 18 von 24
18. Frage
1 PunkteWelche Punkte charakterisieren ein gedecktes Trauma?
1 Antwortmöglichkeit! Korrekt 1 / 1PunkteDie Antwort c) ist richtig.
Inkorrekt / 1 PunkteAntworten a) b) und d) sind falsch.
Alle Antworten sind falsch. Richtig ist einzig eine Starke, warme Schwellungen mit Hautrötung. -
Frage 19 von 24
19. Frage
3 PunkteWas können Sie tun bei einem Trauma mit offenen Weichteilverletzungen?
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten a) c) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntwort b) ist falsch.
b) Wunde nie mit Seife auswaschen. -
Frage 20 von 24
20. Frage
3 PunkteWoran erkennt man eine Magendrehung
und was ist bei einer Magendrehung beim Hund zu veranlassen?3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten b) c) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntwort a) ist falsch.
a) Die Magendrehung ist ein lebensbedrohlicher Zustand. Es muss schnellstmöglich ein Tierarzt aufgesucht werden. -
Frage 21 von 24
21. Frage
2 PunkteWas ist zu beachten bei Verbrennungen und Verbrühungen?
2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten c) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten a) und b) sind falsch.
a) Brandblasen nicht aufstechen.
b) Keine Salben auftragen. -
Frage 22 von 24
22. Frage
2 PunkteWas ist zu beachten bei Unterkühlung und Erfrierung?
2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten a, und c, sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten b) und d) sind falsch.
b) Hund wird in eine warme Umgebung gebracht und langsam aufgewärmt.
d) Nicht direkt an eine Heizung legen und nicht einer direkten Wärmequelle aussetzen. -
Frage 23 von 24
23. Frage
2 PunkteWie kann man einen geschlechtsspezifischen Notfall bei einem Rüden handeln?
2 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 2 / 2PunkteDie Antworten b) und c) sind richtig.
Inkorrekt / 2 PunkteAntworten a) und d) sind falsch.
a) Eine Schwellung und Blutung des Penis vorsichtig kühlen.
d) Bei Gefahr einer Austrocknung mit feuchten Tüchern umwickeln.. -
Frage 24 von 24
24. Frage
3 PunkteWas kann man bei einem Gebärmuttervorfall der Hündin tun?
3 Antwortmöglichkeiten! Korrekt 3 / 3PunkteDie Antworten b) c) und d) sind richtig.
Inkorrekt / 3 PunkteAntwort a) ist falsch.
a) Man darf nicht gar nichts tun, sondern u. a. die Punkte b), c) und d).